(*)- Die Struktur sozialwissenschaftlicher Theorien identifizieren und differenzieren (k4).
- Die Rationalität wissenschaftlicher Erkenntnis kritisch bewerten (k5).
- Unterschiedliche Methoden zur Prüfung von Theorien vergleichen und reflektieren (k4, k5).
- Theorien zur Reduzierbarkeit soziologischer auf psychologische Gesetze analysieren und begründet Stellung nehmen (k4, k5).
- Den ontologischen Status von Regeln und Normen interpretieren und in wissenschaftsphilosophischen Kontext einordnen (k4, k5).
- Die Rolle von Werturteilen in den Sozialwissenschaften bewerten (k5).
- Wissenschaftsphilosophische Konzepte zur Konstruktion sozialer Wirklichkeit auf Fallbeispiele anwenden (k3).
|
(*)- Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie und ihre Relevanz für die Sozialwissenschaften.
- Die Konzepte von Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften.
- Theorien zur Struktur und Prüfung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Die Beziehung zwischen empirischer Wissenschaft und Philosophie.
- Die philosophischen Grundlagen der Konstruktion sozialer Wirklichkeit.
- Die Bedeutung von Regeln, Normen und Werturteilen in den Sozialwissenschaften.
|