Inhalt

[ 505KUMEZENS15 ] SE Zentrale Themen der Kultur- und Medientheorie/ -philosophie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Julian Reiss 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können zentrale sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien analysieren und kritisch bewerten.
  • Sie sind in der Lage, Konzepte der philosophischen Anthropologie mit Theorien von Elias, Bourdieu und Geertz in Beziehung zu setzen.
  • Sie können sozialwissenschaftliche und ethnologische Begriffe differenziert anwenden und theoretisch reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias erläutern und mit anderen sozialwissenschaftlichen Theorien vergleichen (k2, k4).
  • Die Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu analysieren und auf gesellschaftliche Phänomene anwenden (k4, k5).
  • Die symbolische Anthropologie von Clifford Geertz interpretieren und mit Konzepten der philosophischen Anthropologie verknüpfen (k4, k5).
  • Theorien von Elias, Bourdieu und Geertz mit denen von Scheler und Gehlen in Beziehung setzen und kritisch reflektieren (k5, k6).
  • Den Einfluss philosophischer Anthropologie auf ethnologische Forschung bewerten (k5).
  • Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias und ihre Bedeutung für die Sozialwissenschaften.
  • Die Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu und ihre Anwendung auf soziale Strukturen.
  • Die symbolische Anthropologie von Clifford Geertz und ihre Relevanz für die Ethnologie.
  • Grundlegende Konzepte der philosophischen Anthropologie nach Scheler und Gehlen.
  • Die Verbindung zwischen sozialwissenschaftlichen Theorien und philosophischer Anthropologie.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2EKMPSE: SE Zentrale Themen der Kultur und Medientheorie/ -philosophie (2005W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren