- Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias erläutern und mit anderen sozialwissenschaftlichen Theorien vergleichen (k2, k4).
- Die Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu analysieren und auf gesellschaftliche Phänomene anwenden (k4, k5).
- Die symbolische Anthropologie von Clifford Geertz interpretieren und mit Konzepten der philosophischen Anthropologie verknüpfen (k4, k5).
- Theorien von Elias, Bourdieu und Geertz mit denen von Scheler und Gehlen in Beziehung setzen und kritisch reflektieren (k5, k6).
- Den Einfluss philosophischer Anthropologie auf ethnologische Forschung bewerten (k5).
|
- Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias und ihre Bedeutung für die Sozialwissenschaften.
- Die Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu und ihre Anwendung auf soziale Strukturen.
- Die symbolische Anthropologie von Clifford Geertz und ihre Relevanz für die Ethnologie.
- Grundlegende Konzepte der philosophischen Anthropologie nach Scheler und Gehlen.
- Die Verbindung zwischen sozialwissenschaftlichen Theorien und philosophischer Anthropologie.
|