Inhalt

[ 505KRIMKONS15 ] SE Kriminalitätskontrolle

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Rechtswissenschaften Alois Birklbauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
• Die Studierenden können sich eigenständig vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Themenfeldern der Kriminalitätskontrolle bzw. -prävention erarbeiten und den aktuellen Forschungsstand zu dieser Thematik vor Publikum präsentieren und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit verschriftlichen.

• Sie können die verschiedenen Kriminalitätskontrollpolitiken kritisch reflektieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
• Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig in aktuelle Themenbereiche und diverse Handlungsfelder der Kriminalitätskontrolle einzuarbeiten (k2).

• Sie können Befunde und Evidenzen zu wichtigen Bereichen der Kriminalitätskontrolle unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards strukturiert zusammenfassen und präsentieren (k2, k3).

• Sie können theoretisch fundiert Handlungsempfehlungen für eine evidenzbasiert-rationale Kriminalitätsprävention entwickeln (k6).

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über verschiedene Ansätze, Methoden und Akteure der Kriminalitätskontrolle bzw. Kriminalitätsprävention.
Beurteilungskriterien Vortrag plus schriftliche Seminararbeit
Lehrmethoden Referate plus Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der LV bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2SKRKSE: SE Kriminalitätskontrolle (2010S-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl