- Die Studierenden sind in der Lage akademische Quellen zu einem einführenden ökonomischen Gender-Thema zu recherchieren (k2), zu verstehen und zusammenzufassen (k2).
- Die Studierenden können Forschungsergebnisse aus der internationalen Gender-Literatur auf aktuelle Fallbeispiele anwenden und diese analysieren (k3, k4).
Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig mit einem Gegenstand zu befassen und Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Gender zu erkennen (k4).
|
- Einführender Überblick über geschlechtsspezifische ökonomische Ungleichheiten in Österreich und international
- Überblick über den Forschungsstand zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen in der feministischen Ökonomie, z.B. geschlechtsspezifische Lohnunterschiede oder intersektionelle Diskriminierung
- Die genauen Inhalte können wechseln und werden zu Beginn angekündigt.
|