Inhalt

[ GS-SOKUI ] SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Frauen- und Geschlechterforschung Frederic Heine 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Studium Gruppe "Gender Studies" 0
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sozial- und kulturwissenschaftliche Themen aus einer geschlechterwissenschaftlichen Perspektive zu benennen und verstehen. Sie können einführende feministische Ansätze auf kulturwissenschaftliche Themen anwenden und diese analysieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können einführende Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gender Studies benennen (k1) und verstehen (k2).
  • Sie sind in der Lage, diese Ansätze auf sozial- und kulturwissenschaftliche Themen anzuwenden (k3) und dabei vergeschlechtlichte Machtverhältnisse zu erkennen (k4)
  • Sie können eine eigenständige, einführende Analyse kultureller Artefakte durchführen (k4)
Einführende feministische Medientheorien sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Themen der Geschlechterforschung. Mögliche Themen sind beispielsweise Zusammenhänge von Geschlecht und Ethnizität, Repräsentation von Sexualität(en), digitale Medien und Spiele oder visuelle Medien. Die Lehrinhalte und –themen können wechseln und werden semesterweise bekannt gegeben.
Beurteilungskriterien Anwesenheit, aktive Beteiligung, Abgabe der geforderten Aufgaben
Lehrmethoden Textdiskussion, Präsentationen, eigene Recherche, Vortrag, Gruppenarbeiten
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der LVA bekannt gegeben

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl