Inhalt

[ 528ARBRKARK14 ] VU Kollektives Arbeitsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Rechtswissenschaften Barbara Kammler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende arbeitsrechtliche Sachverhalte mit Bezug zum kollektiven Arbeitsrecht zu bearbeiten.
  • Sie verstehen die Rolle des kollektiven Arbeitsrechts, seiner zentralen Akteure (Sozialpartner, Organe der Belegschaftsvertretung etc.) und Instrumente (Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Satzungen etc.).
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Beantwortung alltäglicher Fragen zum Kollektiven Arbeitsrecht („Welchem Kollektivvertrag unterliegt mein Arbeitsverhältnis?“) (k2, k3, k4, k5)
  • Umgang mit Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen (k2, k5)
  • Fallanalysen und Problemlösungen im kollektiven Arbeitsrecht (k3, k4)
  • Argumentation und Begründung arbeitsrechtlicher Ansprüche (k1, k5, k6)
  • Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts (Unterschied zum individuellen Arbeitsrecht)
  • Bedeutung und Funktionen von Kollektivverträgen
  • Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände (Kollektivvertragsparteien), gesetzliche Interessenvertretungen
  • Betriebsverfassungsrecht (Betriebsrat, Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarungen)
  • Zentrale Rechtsgrundlagen des ArbVG
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1EKARVU: VU Kollektives Arbeitsrecht (2009W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl