Inhalt

[ 905VAG1AG1S21 ] SE Soziologische Vertiefung: Arbeit und Gesellschaft 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine Oder Zulassung zum Masterstudium Politische Bildung
Quellcurriculum Masterstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden können Transformationsprozesse von Arbeit im Kontext technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen einschätzen und analysieren.

+ Die Studierenden kennen ausgewählte theoretischer Ansätze und empirische Befunde zur Analyse und Bewertung von historischen und gegenwärtigen Transformationsprozessen (verschiedener Formen von) Arbeit und Gesellschaft.

+ Die Studierenden sind in der Lage, die Kenntnisstände aus verschiedenen Teilfeldern der Soziologie entlang einer Fragestellung zu den Themenbereichen technologischer Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen eigenständig zu bearbeiten und eine Seminararbeit zu verfassen.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Die Studierenden können soziologische Theorien und empirische Befunde zu Transformationsprozessen von Arbeit und Gesellschaft (Schwerpunkt technologischer Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen) erarbeiten und in Beziehung setzen. (k4)

+ Die Studierenden können Transformationsprozesse von Arbeit in verschiedenen sozialen Sphären soziologisch einordnen und analysieren. (k4, k5)

+ Die Studierenden können Transformations- prozesse von Arbeit auf Zusammenhänge zwischen dem technologischen Wandel und gesellschaftlichen Entwicklung beziehen und soziologisch analysieren (k5).

+ Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über soziologische Theorien und empirische Befunde zu Transformationsprozessen von Arbeit und Gesellschaft (Schwerpunkt technologischer Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen) .

+ Die Studierenden haben Kenntnisse, wie die Zusammenhänge zwischen dem technologischen Wandel und gesellschaftlichen Entwicklungen die Transformation von Arbeit in verschiedenen sozialen Sphären beeinflussen: zb in Erwerbsarbeit, Organisationen, Familie, Gesundheitssysteme, Care, Migration, Sozialpolitik, Entwicklung u.v.m.

Beurteilungskriterien Seminararbeit, Präsentation, Beteiligung an den Diskussionen
Lehrmethoden In diesem Vertiefungsseminarwerden theoretische Kenntnisse und empirische Befunde vermittelt und auf Problemstellungen aus den genannten Themenbereichen angewandt. Die Vermittlung und Vertiefung der Wissensbestände erfolgen durch Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentationen u.Ä.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die Literatur wird jeweils zur ausgewählten Themenstellung zusammengestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Das Vertiefungsseminar Arbeit und Gesellschaft 1 kann für den Schwerpunkt Arbeit und Gesellschaft angerechnet werden. Nähere Informationen siehe §6 des Studienplans. Das Seminar wird alternierend digital angeboten (zusätzliche Informationen im jeweiligen Semesterplan)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl