Inhalt

[ 905ITPTAUGK21 ] VU Arbeit und Gesellschaft

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (Aufnahme in das Masterstudium) ODER Zulassung zum Masterstudium Politische Bildung.
Quellcurriculum Masterstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden kennen theoretische und empirische Grundlagen der Bedeutung von Arbeit für die Gesellschaft und der damit zusammenhängenden Ungleichheiten, Konflikte, Hierarchien, Machtverhältnisse usw..

+ Sie können sich kritisch mit aktuellen wissenschaftlichen Befunden und Debatten über Arbeit auseinandersetzen und sie für die Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse anwenden.

+ Die Studierenden können verschiedene gesellschaftliche Formen von Arbeit (Lohn- und Erwerbs-, Haus-, Subsistenz- und Sorgearbeit, Freiwilligenarbeit usw.) theoretisch und empirisch einordnen und analysieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ die Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte zu verschiedenen Formen von Arbeit und Arbeitsbegriffen wiedergeben (k1, k2),

+ können verschiedene Arbeitsbegriffe soziologisch analysieren (k3, k4),

+ die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte zu verschiedenen Arbeitsformen und ihre Rolle in modernen kapitalistischen Gesellschaften zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4),

+ die Studierende erkennen die soziologische Relevanz verschiedener Arbeitsformen für aktuelle gesellschaftliche Problemfelder und können diese reflektieren (k3, k4),

+ die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen zu aktuellen Entwicklungen verschiedener Arbeitsformen auf Basis ausgewählter theoretischer Begriffe und Konzepte diskutieren (k4)

+ die Studierenden kennen die Ideengeschichte gesellschaftlicher Vorstellungen zu Arbeit

+ die Studierenden kennen theoretische Konzepte und empirische Forschungen zu verschiedenen Arbeitsformen (Lohn- und Erwerbs-, Haus-, Subsistenz- und Sorgearbeit, Freiwilligenarbeit usw.) auf nationaler wie globaler Ebene

+ die Studierenden verstehen, wie der technologische Wandel mit den Veränderungen verschiedener Formen von Arbeit zusammenhängt

+ die Studierenden kennen wichtige Konzepte und empirische Forschungsstände zur Regulierung verschiedener Arbeitsformen

+ die Studierenden kennen die Bedeutung verschiedener Formen von Arbeit für gesellschaftliche Ungleichheiten, Konflikte, Hierarchien, Machtverhältnisse usw.

Beurteilungskriterien In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, Klausuren, Literaturarbeiten, Inputreferate, Präsentationen.
Lehrmethoden Die konkreten Methoden variieren je nach Lehrveranstaltungsleitung. Es werden z.B. interaktive Formate – variierend Rollenspiele, Interviews, Fish-Bowl, Poster-Session u.a.m. – mit der intensiven gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Texten verbunden. Einzel- und Gruppenarbeiten zu selbst gewählten Themen, Präsentationen u.v.m. dienen der Vertiefung von Wissensbeständen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die Literatur wird jeweils zur ausgewählten Themenstellung zusammengestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl