 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden kennen vertiefende theoretische Modelle und soziale, (inter)kulturelle und geschlechterspezifische Zusammenhänge zu den Themen des Studienfachs „Soziale und geschlechterspezifische Aspekte der IT“ (Bachelor) und können diese in Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Informationstechnologie, wie z.B. Künstliche Intelligenz, setzen. Sie sind in der Lage, bei Entwurf, Implementierung und Betrieb von Informationssystemen und Technikinfrastrukturen soziale und geschlechterspezifische Aspekte zu berücksichtigen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen der Digitalen Transformation, Gesellschaft und Geschlechterverhältnissen zu erkennen (K1), zu verstehen (K2) und zu analysieren (K4).
- LO3: Die Studierenden verstehen Risiken und Folgen des Einsatzes digitaler Technologien, z.B. Social Media und Künstliche Intelligenz, auf Wirtschaft und Gesellschaft. (K2)
- LO4: Die Studierenden können soziale Zusammenhänge der Informationspolitik und Datensicherheit in der Digitalisierung analysieren. (K4)
- LO5: Sie sind in der Lage, bei Entwurf, Implementierung und Betrieb von Informationssystemen und Technikinfrastrukturen soziale und geschlechterspezifische Aspekte zu berücksichtigen. (K4)
|
LO1: Theoretische Grundlagen der Beeinflussung von Gesellschaft und Individuen mittels Technologien und Digitalisierung (z.B. Nudging, Fake News, Echo Chambers, Information Bias, Social Credit System, Zensur); Risiken und ethische Aspekte des Einsatzes der KI (z.B. Responsible AI, Halluzinationen, Bias, IPR, systembedingte Fehlentscheidungen); Aspekte der Digital Divide; Informationspolitik und Datensicherheit; Soziale Netzwerke; Diversity in Medien; Geschlechter- und sozialgerechte Gestaltung digitaler Systeme.
|
|
Beurteilungskriterien |
75% Anwesenheit und Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation eines Themas (Literaturrecherche, Referat und Handout, Seminararbeit).
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Referate und Diskussion
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Aktuelle Literatur im KUSSS.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WSGAIT: KS Soziale und geschlechterspezifische Aspekte der IT (2010W-2014S)
|
|