Inhalt

[ 926LOMAITSU20 ] IK Intelligent Transportation Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Wirtschaftsinformatik Cristina Olaverri Monreal 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Students are familiar with the basics of the application, function and use of technical equipment and technologies for ITS. They are able to understand and assess the different modes of transportation and how human behaviour influences ITS.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage: LO2: Die Rolle von Informationstechnologie, Sensoren und Kommunikationssystemen in Verkehrs­anwendungen zu verstehen. LO3: Mobilitätsprobleme zu analysieren und Lösungen aus technischer, sozialer und verhaltensbezogener Perspektive vorzuschlagen. LO4: ITS-Technologien zur Verbesserung der städtischen Mobilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit anzuwenden. LO1: Studierenden kennen Sensoren und Kommunikationssysteme in Verkehrsanwendungen, die umweltbedingten und sozialen Auswirkungen intelligenter Verkehrssysteme.
Beurteilungskriterien Presentations, assignments completion, exam
Lehrmethoden Presentation, homework exercises, discussion, exam
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Telecommunications and the City: Electronic Spaces, Urban Places By Steve Graham, Simon Marvin

Intelligent Transportation Systems Report for Mobile by Dr John Walker

D3.5b – Standardisation Handbook” (Evensen & Schmitting, 2014).

Intelligent Transport Systems: Neural Agent (Neugent) Models of Driver Behaviour

Further literature will be announced

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl