 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, technische Lösungen zur Realisierung von Services im betrieblichen Umfeld auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft zu entwickeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden können die Grundkonzepte elektronischer Dienste und Webanwendungen und damit verbundener Geschäftsmodelle erläutern und begründen (K2)
- LO3: Sie verstehen die technischen Grundlagen für die Implementierung elektronischer Dienste und können einfache Dienste implementieren (K3)
- LO4: Sie verstehen wichtige Anforderungen an elektronische Dienste und Anwendungen hinsichtlich Sicherheit, Kommunikation, Integration und Skalierbarkeit und kennen Technologien zur Adressierung dieser Anforderungen (K3)
- LO5: Sie kennen wichtige Architekturvarianten zur Umsetzung elektronischer Dienste und Anwendungen und verstehen deren Einfluss auf wichtige Systemeigenschaften (Quality Attributes) solcher Dienste und Anwendungen (K2)
- LO6: Sie verstehen wichtige Grundlagen zum Betrieb (Hosting) elektronischer Dienste und Anwendungen und sind vor allem mit den wesentlichen Konzepten von Cloud-Infrastrukturen und damit verbundenen Geschäftsmodellen vertraut. Aus organisatorischer Sicht können sie die Inhalte von Cloud-Strategien sowie Ansätze zum Einsatz elektronischer Dienste in der Cloud erklären (K2)
- LO7: Sie kennen wichtige Technologien zur Gestaltung und Realisierung einer Benutzungsschnittstelle für solche Dienste und Anwendungen und können einfache Benutzungsschnittstellen umsetzen (K3)
- LO8: Sie verstehen Anforderungen hinsichtlich der Bediendbarkeit (Usability) und Barrierefreiheit (Accessibility) elektronischer Dienste und Anwendungen und kennen Konzepte und Standards zur Adressierung dieser Anforderungen (K2)
|
LO1: Geschäftsmodelle für elektronische Dienste; Technologien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen und Anwendungslogik elektronischer Dienste; Sicherheitsanforderungen und Konzepte zur Autorisierung und Authentifizierung; Kommunikationsprotokolle; Architekturen verteilter und service-orientierter Anwendungen, darunter Client-Server, nachrichtenbasierte Architekturen, REST, und Microservices; Cloud und Clouddienste; Benutzbarkeit (Usability) und Barrierefreiheit (Accessibility)
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur (50%), Übungsaufgaben und Mitarbeit (50%)
|
Lehrmethoden |
Klassische Vorlesungseinheiten
Übungen der Studierenden in Kleingruppen zu speziellen Themen, Technologien, Aufgaben;
Präsentation, Diskussion und Dokumentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Basisliteratur:
- Alonso, G.; Casati, F.; Kuno, H.; Machiraju, V.: Web Services: Concepts, Architectures and Applications. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 2004.
- Erl, T.: Service-Oriented Architecture. Prentice Hall, 2006.
- Österle, H.; Winter, R.: Business Engineering. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 2004.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Es werden in der Regel fünf umfangreiche Übungen in Gruppen bearbeitet.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WSMSEMK: KV Service Engineering (2005W-2014S)
|
|