 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen, Management-Aufgaben in Unternehmen der Software-Industrie zu übernehmen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte der Netzwerkökonomie zielgerichtet anzuwenden. Sie können Wechselkosten, Lock-in-Effekte, Kompatibilität und Standards sowie Versionierung und Bündelung strategisch einsetzen, um die Position von Käufern, Verkäufern oder Plattformbetreibern zu stärken. (K3)
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage, die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten in der Software-Industrie strukturiert zu analysieren (K4) und bestehende Geschäftsmodelle mit geeigneten Methoden (z.B. Business Model Canvas) zu dokumentieren sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und darzustellen. (K5)
- LO4: Die Studierenden sind in der Lage, Plattformstrategien zu analysieren und zu entwickeln. Sie können die Konzepte geschlossener und offener Plattformen zum Vorteil der Plattform oder zum Vorteil eines Plattformteilnehmers anwenden. (K3)
- LO5: Die Studierenden sind in der Lage, den Prozess der Software-Auswahl für Organisationen oder als Konsument zu begleiten und können dabei relevante Konzepte wie z.B. Principal-Agent-Problem und Transaktionskosten anwenden. Sie können ihr diesbezügliches Wissen auch zum Nutzen der Verkäuferseite anwenden. (K5)
- LO6: Die Studierenden sind in der Lage Marktsegmentierungs- und Positionierungsstrategien für Softwareprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln. (K6)
- LO7: Die Studierenden sind in der Lage, Vertriebsprozesse in der Softwareindustrie anzuwenden und kennen typische Key Performance Indicators (KPIs) von Softwareprodukten. (K3)
- LO8: Die Studierenden sind in der Lage ihr Wissen zu Netzwerkökonomie, die Natur und Spezifika von Softwaremärkten, Plattformstrategien, Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement sowie die Vermarktung und Positionierung von Softwareprodukten und -dienstleistungen zur Gründung eines Softwareunternehmens oder bei der Entwicklung eines neuen Softwareproduktes oder einer neuen Software-Dienstleistungsangebots anzuwenden. (K3)
- LO9: Die Studierenden sind in Lage Konzepte Innovationsmanagement wie z.B. Open Innovation zum Nutzen einer Organisation anzuwenden. (K3)
|
LO1: Die Studierenden kennen und verstehen die theoretischen Grundlagen der Netzwerkökonomie, die Natur und Spezifika von Softwaremärkten, Plattformstrategien, Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement sowie die Vermarktung und Positionierung von Softwareprodukten und -dienstleistungen
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind neben schriftlicher Klausur insbesondere die aktive Mitarbeit, sowie die Vorbereitung entsprechender Fallstudien bzw. Vorträge.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Präsentationen, Fallstudien
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Basisliteratur:
- Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information of Rules - A Strategic Guide To the Network Economy. Boston: Harvard Business School Press.
- Gawer, A., & Cusumano, M. A. (2002). Platform leadership: How Intel, Microsoft, and Cisco drive industry innovation. Boston: Harvard Business School Press.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
926INEMGPMU14: PR Geschäftsprozessmanagement (6 ECTS)
|
|