[ 979VACCSPUU16 ] IK Special Issues UGB
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
3 ECTS |
M1 - Master's programme 1. year |
Business Administration |
Roman Rohatschek |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)KS Grundlagen in Financial Accounting
|
Original study plan |
Master's programme Finance and Accounting 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)- Einführung in gesetzlich nicht geregelte Bilanzierungsthemen
- Fundierte Argumentation für die Anwendung der (allgemeinen und spezifischen) Bilanzierungsregeln
- Interpretation von unbestimmten Rechtsbegriffen unter Anwendung der AFRAG, Stellungnahme sowie einschlägiger Kommentarliteratur
- Vermittlung der Überschneidung zum Bilanzsteuerrecht unter Heranziehung der Einkommensteuerrichtlinien und deren Grenzen
- Erlernen der gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen und deren Einfluss auf die Eigenkapitaldarstellung
- Auseinandersetzen mit Gliederungsfragen der Bilanz (inkl Anlagenentwicklung), Gewinn- und Verlustrechnung
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)Learning Outcomes
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage die relevante Kommentarliteratur zu identifizieren und in die Argumentation einzubeziehen.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage die gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen bei der Lösung bilanzrechtlicher Fragestellungen heranzuziehen.
- LO4: Die Studierenden können die Anwendung und die Grenzen des Zusammenwirkens mit dem Bilanzsteuerrecht einschätzen.
- LO5: Die Studierenden sind in der Lage mithilfe der Gesetzesinterpretation anhand der allgemeinen und spezifischen Bilanzierungsregeln praxisrelevante Sachverhalte zu lösen.
|
(*)In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden vertiefendes Spezialwissen in der nationalen Rechnungslegung (UGB) und der Verbindung zum Bilanzsteuerrecht.
Dabei werden folgende Bilanzierungsthemen behandelt:
- Leasing
- Subventionen/Zuschüsse
- Finanzderivate und Hedge Accounting
- Personalrückstellungen
- Latente Steuern
- Eigenkapital von Kapitalgesellschaften
- Bestandteile des Jahresabschluss (Gliederung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung)
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die relevanten Stellungnahmen des AFRAC.
|
|
Criteria for evaluation |
Written Exam, students cooperation
|
Methods |
Theory input and case studies
|
Language |
German |
Study material |
Austrian GAAP in its latest edition
Rohatschek, Sonderfragen der Bilanzierung (current edition)
Selected accounting literature and commentaries on Austrian GAAP
|
Changing subject? |
No |
Further information |
none
|
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
40 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|