 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Studierende werden in der Lage sein, die Dynamik des Arbeitsmarktes, einschließlich Angebot, Nachfrage, Löhne und Beschäftigungsmuster, kritisch zu analysieren.
- Sie werden eigenständig die Auswirkungen von Arbeitsmarktpolitiken und -institutionen auf ökonomische Ergebnisse bewerten können.
- Studierende werden theoretische und empirische Werkzeuge anwenden können, um eigenständig und verantwortungsbewusst reale Arbeitsmarktprobleme zu bearbeiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verwendung von Modellen für Arbeitsangebot und -nachfrage, um Marktergebnisse zu erklären.
- Analyse der Auswirkungen von Mindestlöhnen, Steuern und Sozialpolitiken auf Arbeitsmärkte.
- Untersuchung und kritische Bewertung der Rolle von Humankapital und Bildung bei der Lohnbestimmung.
- Interpretation von Arbeitsmarkttrends, einschließlich Arbeitslosigkeit, Ungleichheit und Migration.
- Formulierung von Handlungsempfehlungen basierend auf ökonomischer Theorie.
|
- Faktisches Wissen: Wichtige Arbeitsmarktindikatoren (z. B. Arbeitslosenquote, Erwerbsquote), zentrale Begriffe und Daten.
- Konzeptuelles Wissen: Wirtschaftstheorien zu Arbeitsangebot, -nachfrage und Humankapital; institutionelle Einflüsse (z. B. Gewerkschaften, Antidiskriminierungsgesetze).
- Prozedurales Wissen: Techniken zur Schätzung von Arbeitsmarkteffekten mithilfe von Ökonometrie.
- Metakognitives Wissen: Verständnis der Annahmen und Grenzen von Arbeitsmarktmodellen und Dateninterpretationen.
|
|
Beurteilungskriterien |
- Mitarbeit (10%): Aktive Teilnahme am Unterricht, insbesondere bei der Diskussion von Fallstudien.
- Hausaufgaben (40%): Multiple-Choice-Fragen zu Forschungsartikeln; Analytische Aufgaben wie z.B. das Lösen von Rechenbeispielen oder die Analyse und Interpretation von Arbeitsmarktdaten
- Schriftliche Prüfung (50%): Eine Auswahl von kurzen Fragen zu den Konzepten und ökonomischen Theorien im Bereich des Arbeitsmarktes
|
Lehrmethoden |
Vorlesungen: Erklärung und Diskussion der Konzepte und ökonomischen Theorien des Arbeitsmarktes, sowie die Diskussion der empirischen Befunde
Aufgabenstellungen:
- Studierende lesen und fassen aktuelle Forschungsergebnisse zu zusammen und diskutieren die Ergebnisse kritisch
- Studierende analysieren Arbeitsmarktdaten und diskutieren ihre Ergebnisse
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Lehrbuch
Borjas, G. J. (2024). Labor Economics (aktuelle Auflage).
Wissenschaftliche Fachartikel:
Z.B., Card, D. (1990). "The Impact of the Mariel Boatlift on the Miami Labor Market."
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|