Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können das Zusammenspiel von politischen Institutionen und sozio-ökonomischen Einflussfaktoren in unterschiedlichen europäischen Kontexten zu analysieren.
- Sie sind in der Lage internationale Vergleichsanalysen durchzuführen, um Lösungsansätze zu bewerten und best practices zu identifizieren,
- Anwendung des erworbenen Wissens auf aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Institutionelle Strukturen und (rechtliche) Rahmenbedingungen in ausgewählten Ländern identifizieren und analysieren (k3, k4)
- Politikinhalte, Demokratiequalität und/oder der Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in verschiedenen politischen Systemen vergleichen und bewerten (k4, k5)
- Vorschläge für die Anwendung internationaler Best Practices auf aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten erstellen (k6)
|
- Fundiertes Wissen über politische Systeme im internationalen Vergleich
- Wissen über Mechanismen der politischen Konfliktbewältigung und die Dynamik politischer Willensbildung
- Einblick in internationale Best Practices zur Bewältigung gesellschaftspolitischer Probleme und deren Übertragbarkeit
|
|
Beurteilungskriterien |
Abhängig vom didaktischen Konzept: aktive Mitarbeit der Studierenden, schriftliche Übungen (z.B. Klausur, und/oder Textreflexion)
|
Lehrmethoden |
Abhängig vom didaktischen Konzept: Vortrag durch die Lehrenden, Einzel- und/oder Gruppenarbeiten, Lernen an Fallstudien, Diskussionen zu aktuellen Fragen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 528GSATVPAK21: KS Vergleichende Politikwissenschaft: Ausgewählte Aspekte (2021W-2024S)
|