Inhalt

[ 528PSAAEPAK24 ] KS Europäische Politik: Ausgewählte Aspekte

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Hansjörg Seckauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, Akteure, Prozesse und Inhalte der Politik der Europäischen Union besser zu verstehen.
  • Sie können aktuelle europapolitische Vorgänge in die gegebenen institutionellen Zusammenhänge einordnen und kritisch reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Erworbene Kenntnisse auf aktuelle Problemlagen der EU anwenden (k3)
  • Alternative Lösungsvorschläge durchdenken und Pro- und Contra-Argumente abwägen (k4)
  • Einen selbst aufbereiteten Inhalt präsentieren (k3)
  • Einen wissenschaftlichen Text rezensieren (k4, k5)
  • Detaillierte Einblicke in das institutionelle Gefüge der EU
  • Fundierte Kenntnisse über Prozesse der Entscheidungsfindung in den EU-Institutionen
  • Verständnis der politischen Ökonomie der EU
  • Vertieftes Wissen über Politikinhalte, Institutionen und Politikprozesse in ausgewählten Politikfeldern der EU
Beurteilungskriterien Abhängig vom didaktischen Konzept: aktive Mitarbeit der Studierenden, schriftliche Übungen (z.B. Klausur, und/oder Textreflexion)
Lehrmethoden Abhängig vom didaktischen Konzept: Vortrag durch die Lehrenden, Einzel- und/oder Gruppenarbeiten, Lernen an Fallstudien, Diskussionen zu aktuellen Fragen
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
528GSATEPAK21: KS Europäische Politik: Ausgewählte Aspekte (2021W-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 50
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl