Inhalt

[ 528PSAPCSPK24 ] VU Comparative Social Policy

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Margitta Mätzke 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Fach Einführung in die Sozialpolitik
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende sind in der Lage, kritisch über die Funktionsweise und Qualitätskriterien vergleichender Analysen in der sozialwissenschaftlichen Literatur zur Wohlfahrtsstaatsforschung zu reflektieren.
  • Sie können gelungene vergleichende Argumente von un-überzeugenden „hinkenden“ Vergleichen unterscheiden.
  • Sie können selbst überzeugende vergleichende Designs zu spezifischen Fragestellungen entwickeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Internationale Unterschiede in Systemen der sozialen Sicherung mit vergleichenden Methoden analysieren und erklären (k4)
  • Gestaltung, Durchführung und Qualität von vergleichenden Analysen in der sozialwissenschaftlichen Forschung kritisch bewerten (k5)
  • Konzeptionelle Argumente aus vergleichenden Fachtexten zur Wohlfahrtsstaatsforschung rekonstruieren und bewerten (k5)
  • Vergleichende Techniken anwenden, um Muster zu identifizieren und theoretische Aussagen empirisch zu untermauern (k4)
  • Stärken und Schwächen vergleichender Ansätze in der Analyse sozialpolitischer Fragestellungen reflektieren (k5)
  • Funktionen und Erscheinungsformen des Vergleichs in der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Sozialpolitik
  • Konzeptionelle Argumente und Methoden in zentralen Texten zur vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Kerncharakteristika sozialpolitischer Politikfelder, entlang derer die Systeme sozialer Sicherung sich zwischen Ländern und Zeitperioden unterscheiden können
  • Der Vergleich als empirisches Instrument zur Unterstützung theoretischer Argumente
  • Gütekriterien zur Bewertung der Qualität und des Erfolgs von vergleichenden empirischen Studien
Beurteilungskriterien Mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung zu einem vergleichenden Fachtext (in Gruppen), Klausur, mündliche Beiträge zur Seminardiskussion.
Lehrmethoden Eigenständige Lektüre von Fachtexten aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, Vortrag durch die Lehrende und Seminardiskussion, Gruppen- und Einzelübungen.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 528SOSICSPK14: KS Comparative Social Policy (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
528GSAPCSPK21: VU Comparative Social Policy (2021W-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 65
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl