| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können die Grundzüge der Sozialpolitik beschreiben und sozialpolitische Handlungsfelder identifizieren.
- Sie kennen die wohlfahrtsstaatlichen Typologien und können sozialpolitische Entwicklungen in nationalem, europäischem und globalem Rahmen einordnen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Grundprinzipien der Sozialpolitik und Typologien der Wohlfahrtsstaaten kennen und erläutern (k1)
- Wissenschaftliche Texte verstehen und analysieren (k2)
- Formulieren einer sozialpolitischen Fragestellung (k3)
- Wissenschaftliche Textproduktion (k3)
- Handlungsfelder der Sozialpolitik analysieren (k4)
- Typologien der Wohlfahrtsstaaten bewerten (k5)
|
- Grundprinzipien der Sozialpolitik
- Wissen zu sozialpolitischen Theorieansätzen und der Praxis in ausgewählten sozialpolitischen Handlungsfelder
|
|
| Beurteilungskriterien |
Klausur, Forumsbeteiligung, Paper
|
| Lehrmethoden |
Vorlesung mit interaktiven Elementen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
528ESOPGSPK14: KS Grundzüge der Sozialpolitik (6 ECTS)
|