 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können Grundbegriffe, Kernkonzepte und Denkfiguren der politikwissenschaftlichen Analyse beschreiben und einordnen.
- Sie können Organisationsformen, Institutionen und Inhalte politischer Systeme sowie Mechanismen der Interessenrepräsentation in demokratischen Gemeinwesen verstehen und erklären.
- Sie können zentrale theoretische und empirische Ansätze zur Analyse von politischen Systemen und Prozessen benennen und deren Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Forschung einordnen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Grundlegende politikwissenschaftliche Begriffe und Konzepte in eigenen Worten definieren und anwenden (k3)
- Institutionen, Organisationsformen und Mechanismen der politischen Interessenrepräsentation in demokratischen Systemen analysieren (k4)
- Theoretische Denkfiguren und empirische Befunde aus der Vorlesung in grundlegende Fragestellungen der politischen Analyse einordnen (k4)
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen zentralen theoretischen Ansätzen erkennen und bewerten (k5)
- Relevante politikwissenschaftliche Theorien und Argumentationsweisen schriftlich und mündlich verständlich darstellen (k4)
|
- Grundbegriffe und Kernkonzepte der politikwissenschaftlichen Analyse, wie z B Demokratie, Interessenrepräsentation und Institutionen
- Organisationsformen, Institutionen und Politikprozesse in politischen Systemen
- Wichtige theoretische und empirische Ansätze der politikwissenschaftlichen Forschung und deren methodische Anwendung
- Vielfalt des sozialwissenschaftlichen Themenspektrums und Methoden zur Analyse politischer Strukturen und Prozesse
|
|
Beurteilungskriterien |
Abschlussklausur und kleinere schriftliche Leistungen (Exposé, Leseverständnistest(s), Textkommentar, etc.) während des Semesters.
|
Lehrmethoden |
Vorlesung mit interaktiven Elementen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
528EPOLGDPK20: KS Grundbegriffe und Grundzüge der Politik (6 ECTS)
|
|