Inhalt

[ 572WIARMUTK25 ] KS Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaften: Methoden und Tools

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Ulrich Glogowsky 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Entwicklung eigener wissenschaftlicher Arbeiten von der Themenfindung bis zur Abgabe nach wissenschaftlichen Standards.
  • Selbstständiges und kritisches Bewerten des Outputs von KI-Tools im Schreibprozess, um ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Erkennen von Plagiatsrisiken und Umsetzung präventiver Maßnahmen zur Wahrung der wissenschaftlichen Integrität.
  • Umsetzung ethischer Prinzipien in der wissenschaftlichen Arbeit und Reflexion möglicher ethischer Konflikte.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Zitierregeln und wissenschaftlichen Sprachstil auf eigene Texte anwenden (z.B. Paraphrasieren, präzise Wortwahl)
  • Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit mit klarem Argumentationsfluss und logischem Aufbau.
  • Bewertung und Auswahl geeigneter Quellen aus wissenschaftlichen Datenbanken und Bibliotheken.
  • Kritische Reflexion des Einsatzes von KI-Tools zur Unterstützung des Schreibprozesses und zur Überprüfung der wissenschaftlichen Integrität.
  • Anwendung von Selbstkontrolltechniken zur Vermeidung von Plagiaten und Nutzung von Plagiatsprüfungswerkzeugen.
  • Formulierung einer präzisen Forschungsfrage und Entwicklung eines geeigneten Forschungsdesigns.
  • Die Studierenden kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens in den Wirtschaftswissenschaften, einschließlich des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit, der Zitierrichtlinien (z.B. APA, Havard) und der Bedeutung eines roten Fadens.
  • Sie kennen verschiedene Recherchetechniken und die Rolle von Publikationsprozessen in der Wissenschaft
  • Die Studierenden kennen die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI im wissenschaftlichen Schreiben.
  • Sie kennen die ethischen Gründe für das korrekte Zitieren von Quellen und die Vermeidung von Plagiaten und sind sich der rechtlichen Konsequenzen eines Fehlverhaltens bewusst.
  • Erklären der Bedeutung von Wissenschaftsethik und ihrer Anwendung in der Forschung.
  • Die Studierenden verstehen, wie Forschungsfragen entwickelt werden und welche Kriterien dabei zu beachten sind.
  • Sie können grundlegende Forschungsdesigns, einschließlich qualitativer, quantitativer, experimenteller und korrelativer Ansätze beschreiben.
Beurteilungskriterien
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Gilt als absolviert, wenn 572WIARBVPS23: SE Bachelorarbeit VWL/PSY (12 ECTS) bis 30.9.2026 positiv absolviert gilt für 572WIARMUTK25 KS Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaften: Methoden und Tools (3 ECTS) + 572WIARBVPS25 Bachelorarbeit VWL/PSY (9 ECTS)
572WIARBVPS20: SE Bachelorarbeit VWL/PSY (12 ECTS) gilt für 572WIARMUTK25 KS Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaften: Methoden und Tools (3 ECTS) + 572WIARBVPS25 Bachelorarbeit VWL/PSY (9 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl