Inhalt

[ 572WIARWTWK20 ] KS Wissenschaftstheorie für Wirtschaftswissenschaften

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Julian Reiss 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, eine Reihe von wissenschaftsphilosophischen Kernbegriffen auf Fallstudien aus den Wirtschaftswissenschaften anzuwenden und zu Erkenntnisgewinnen zu nutzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage:

  • falsches Positiv- und falsches Negativergebnis zu unterscheiden;
  • mit dem Satz von Bayes anhand eines einfachen Zahlenbeispiels die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu berechnen;
  • anhand einfacher Beispiele zu beschreiben, wie unterschiedliche Rationalitätsmodelle unterschiedliche Entscheidungen als rational erachten;
  • Beispiele dafür zu benennen, warum Korrelation nicht Kausalität ist;
  • verschiedene Quellen von Werturteilen in den Wirtschaftswissenschaften zu beschreiben;
  • methodologische Probleme in wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten zu beschreiben.
Studierenden sind folgende wissenschaftsphilosophischen Begriffe, Probleme und Modelle bekannt:

  • alternative Modelle der Rationalität;
  • Prävalenzfehler;
  • Argumente und Modelle logisch gültiger Argumente;
  • Deduktion, Induktion und das Induktionsproblem;
  • Regression, Korrelation, Kausalität und Mechanismus;
  • Fakten-/Werteverzahnung;
  • alternative Modelle wissenschaftlichen Experimentierens.
Beurteilungskriterien Die Leistungsbewertung erfolgt über eine Klausur am Ende der LVA.
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur Reiss, Julian 2013, The Philosophy of Economics. New York (NY): Routledge
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572WAGSWISK15: KS Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl