Inhalt

[ 572ESMMWEKK21 ] KS Werbe- und Konsumpsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Psychologie Bernard Batinic 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende erlangen ein kritisches Verständnis grundlegender psychologischer Konzepte, Theorien und Modelle der Werbe- und Konsumpsychologie. Sie erläutern diese Theorien und Konzepte in verschiedenen Werbe- und Konsumkontexten und wenden sie an, um Konsumentscheidungen zu analysieren und die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu bewerten. Studierende entwickeln praxisorientierte Lösungsansätze zur Optimierung von Werbestrategien und übernehmen Verantwortung für deren Gestaltung unter Berücksichtigung relevanter ethischer und wissenschaftlicher Grundlagen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundlegende psychologische Konzepte und Theorien der Werbe- und Konsumpsychologie erklären und anhand von Beispielen veranschaulichen (K2).
  • Konsumentscheidungen und -verhalten durch die Anwendung psychologischer Theorien interpretieren (K2) und analysieren (K3).
  • Psychologische Theorien nutzen, um die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen in vertrauten Szenarien zu untersuchen (K3).
  • Werbemaßnahmen und deren Wirkung anhand von psychologischen Prinzipien kritisch reflektieren (K4) und bewerten (K5).
  • Forschungsdesigns und -ergebnisse im Bereich der Werbe- und Konsumpsychologie erläutern (K2) und für die Entwicklung evidenzbasierter Strategien nutzen (K3).
  • Verschiedene psychologische Ansätze zur Gestaltung von Werbebotschaften gegenüberstellen (K2, K4) und ihre Relevanz für konkrete Problemstellungen erklären (K3).
  • Effektive Werbestrategien unter Berücksichtigung von werbe- und konsumpsychologischen Prinzipien gestalten (K3).
  • Kognitionspsychologische Konzepte und Theorien der Werbepsychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Entscheiden
  • Emotions- und Motivationspsychologische Konzepte und Theorien des Konsumentenverhaltens
  • Sozialpsychologische Konzepte und Theorien des Konsumentenverhaltens: Selbstkonzept, soziale Einflussprozesse, Konsistenz/Dissonanz, Reaktanz, Einstellungen
  • Differentialpsychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens
  • Pathologisches Konsumverhalten
  • Moderne Werbeformen und digitale Werbetechniken (z.B. Social Media, Influencer-Marketing)
  • Grundlagen psychologischer Forschungsmethoden, einschließlich statistischer Verfahren, sowie deren Anwendung auf werbe- und konsumpsychologische Fragestellungen
Beurteilungskriterien Schlussklausur und Benotung der (interaktiven) Übungen.
Lehrmethoden Vortrag durch die Lehrveranstaltungsleitung, interaktive Elemente wie etwa Diskussionen oder praktische Übungen, selbstständiges Literaturstudium.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl