- Grundlegende psychologische Konzepte und Theorien der Werbe- und Konsumpsychologie erklären und anhand von Beispielen veranschaulichen (K2).
- Konsumentscheidungen und -verhalten durch die Anwendung psychologischer Theorien interpretieren (K2) und analysieren (K3).
- Psychologische Theorien nutzen, um die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen in vertrauten Szenarien zu untersuchen (K3).
- Werbemaßnahmen und deren Wirkung anhand von psychologischen Prinzipien kritisch reflektieren (K4) und bewerten (K5).
- Forschungsdesigns und -ergebnisse im Bereich der Werbe- und Konsumpsychologie erläutern (K2) und für die Entwicklung evidenzbasierter Strategien nutzen (K3).
- Verschiedene psychologische Ansätze zur Gestaltung von Werbebotschaften gegenüberstellen (K2, K4) und ihre Relevanz für konkrete Problemstellungen erklären (K3).
- Effektive Werbestrategien unter Berücksichtigung von werbe- und konsumpsychologischen Prinzipien gestalten (K3).
|
- Kognitionspsychologische Konzepte und Theorien der Werbepsychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Entscheiden
- Emotions- und Motivationspsychologische Konzepte und Theorien des Konsumentenverhaltens
- Sozialpsychologische Konzepte und Theorien des Konsumentenverhaltens: Selbstkonzept, soziale Einflussprozesse, Konsistenz/Dissonanz, Reaktanz, Einstellungen
- Differentialpsychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens
- Pathologisches Konsumverhalten
- Moderne Werbeformen und digitale Werbetechniken (z.B. Social Media, Influencer-Marketing)
- Grundlagen psychologischer Forschungsmethoden, einschließlich statistischer Verfahren, sowie deren Anwendung auf werbe- und konsumpsychologische Fragestellungen
|