Inhalt

[ 505WIPSPSOK20 ] KS Psychologie und Ökonomie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Psychologie Eduard Brandstätter 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind fähig, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Gebieten der Ökonomischen Psychologie und der Verhaltensökonomie zu verstehen und zu reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
● Wiedergabe der Kursinhalte (k1, k2)

● Reflexion über die Notwendigkeit der Einbeziehung psychologischer Konstrukte in die Wirtschaftswissenschaften (k2, k4).

● Verstehen, wie wirtschaftspsychologische Erkenntnisse generiert werden (k2, k4)

● Kritische Auseinandersetzung mit Kernkonzepten der Ökonomischen Psychologie (k5)

● Wesen der Ökonomischen Psychologie und der Verhaltensökonomie und deren Unterschiede.

● Forschungsmethoden der Ökonomischen Psychologie.

● Entscheiden unter Sicherheit und Unsicherheit; Intertemporale Entscheidungen. ● ● Wohlstand und Wohlbefinden ● ● Heuristiken und kognitive Fehler ● ● Nudging und Boosting ● ● Arbeit- und Arbeitslosigkeit

● Preispsychologie

● Finanzpsychologie – Psychologie an der Börse

● Soziale Präferenzen – Psychologische Spieltheorie.

Beurteilungskriterien Mitarbeit im Kurs und Klausur
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Amstrong, J. S. (2010). Persuasive Advertising. New York: Palgrave Macmillan.
Felser, G. (2007). Werbe- und Konsumentenpsychologie. (3. Auflage). Heidelberg: Spektrum.
Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag.
Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie (4. Auflage). Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe.
Solomon M., Bamossy G., Askegaard S. (2001) Konsumentenverhalten der europäische Markt, Pearson Studium, München.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 505WIPSMOPK14: KS Markt- und ökonomische Psychologie (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 50
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl