 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Soziologie 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind fähig, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den vier Teilgebieten der Wirtschaftspsychologie: der Arbeits-, Organisations-, Konsum- und Ökonomischen Psychologie wiederzugeben und kritisch zu reflektieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
● Wiedergabe der Seminarinhalte (k1, k2)
● Reflexion der psychischen Prozesse bei individuellen Kaufentscheidungen (k2, k3, k4)
● Einordnung und Abgrenzung psychologischer Wirkungsmodelle der Werbung(k2, k5)
● Bewertung gängiger quantitativer und qualitativer Methoden der ökonomischen Psychologie und ihrer Einsatzmöglichkeiten (k5)
● Verständnis und Analyse der wichtigsten Psychologischen Modelle der Wirtschaftspsychologie (k2, k4, k5)
● Entwicklung von Marketing-Konzepten unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Modelle (k3, k6)
|
● Grundkenntnisse der kognitiven Psychologie, Wissensrepräsentation, Erinnern und Vergessen, klassische relevante Modelle der Sozialpsychologie
● Einstellungen, Image und Einstellungsmessung, Theorien über Motivation und Emotion
● Physische, soziale und kulturelle Einflüsse auf Marktteilnehmer
|
|
Beurteilungskriterien |
Regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentation, Schriftliche Zusammenfassung, Literaturstudium, Diskussion, Schriftliche Ausarbeitung von Fragen. Reflexion über den Stoff.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Amstrong, J. S. (2010). Persuasive Advertising. New York: Palgrave Macmillan. Felser, G. (2007). Werbe- und Konsumentenpsychologie. (3. Auflage). Heidelberg: Spektrum. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag. Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie (4. Auflage). Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe. Solomon M., Bamossy G., Askegaard S. (2001) Konsumentenverhalten der europäische Markt, Pearson Studium, München.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
505WIPSMOPS14: SE Markt- und ökonomische Psychologie (4 ECTS)
|
|