+ Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Verständnis von Prozessen und Dynamiken in Verhandlungssituationen.
+ Sie kennen grundlegende Konzepte, Theorien und Modelle der Verhandlungsforschung.
+ Sie kennen Methoden und Techniken der Verhandlungsführung.
+ Sie können Konzepte, Theorien und Modelle sowie Techniken der Verhandlungsführung in ausgewählten Situationen anwenden und dabei gemachte Erfahrungen reflektieren.
|
Studierende sind in der Lage,
- zentrale Konzepte, Theorien und Modelle der Verhandlungsforschung zu benennen und deren Bedeutung für ausgewählte private und berufliche Kontexte zu erläutern (k1, k2)
- Techniken der Verhandlungsführung zu verstehen und in ausgewählten Verhandlungssituationen anzuwenden (k2, k3)
- ausgewählte theoretische und methodische Konzepte anzuwenden, um Fallbeispiele zu analysieren (k3, k4)
- Konzepte und Techniken in ausgewählten Situationen zu erproben, selbstreflexiv zu analysieren und deren Relevanz für das eigene Handeln abzuleiten (k4, k5)
|
Studierende kennen
- zentrale Begriffe, theoretische Konzepte und Modelle der Verhandlungsforschung
- Methoden und Techniken der Verhandlungsführung
- Ansätze der Analyse und Intervention in Verhandlungssituationen
|