Studierende sind in der Lage,
- zentrale Konzepte, Theorien und Modelle der Konflikt- und Verhandlungsforschung zu benennen (k1)
- deren Bedeutung für ausgewählte private und berufliche Kontexte zu erläutern (k2)
- professionelle Methoden und Techniken der Konfliktanalyse, -prävention und -bewältigung zu beschreiben (k1)
- Fallbeispiele anhand ausgewählter theoretischer und methodischer Konzepte der Konflikt-, Verhandlungs- und Mediationsforschung zu analysieren (k3)
|
Studierende kennen
- zentrale Begriffe, theoretische Konzepte und Modelle der Konflikt- und Verhandlungsforschung
- Modelle der Konfliktdynamik und Konfliktlösung (Mediation)
- Methoden und Techniken der professionellen Prävention und Intervention bei Konflikten
|