Studierende sind in der Lage,
- zentrale Konzepte, Theorien und Modelle der Kommunikations- und Konfliktforschung zu benennen (k1)
- deren Bedeutung für ausgewählte private und berufliche Kontexte zu erläutern (k2)
- professionelle Methoden und Techniken der Konfliktanalyse, -prävention und -bewältigung zu beschreiben (k1)
- Fallbeispiele anhand ausgewählter theoretischer und methodischer Konzepte der Kommunikations- und Konfliktforschung zu analysieren (k3)
- Konzepte in ausgewählten Situationen erproben, selbstreflexiv analysieren und deren Relevanz für das eigene Handeln ableiten (k4, k5)
|
Studierende kennen
- zentrale Begriffe, theoretische Konzepte und Modelle der Kommunikations- und Konfliktforschung
- Modelle der Kommunikationsdynamik
- Methoden und Techniken der Prävention und Intervention in herausfordernden sozialen Situationen
|