+ Die Studierenden verstehen Theorien und Konzepte der Sozialwissenschaften und der Internationalen Beziehungen.
+ Die Studierenden können globale soziale Systeme, Institutionen und Prozesse analysieren und kritisch bewerten.
+ Die Studierenden sind in der Lage, globale Trends zu analysieren und über den europäischen Horizont hinauszublicken.
|
+ Die Studierenden können verschiedene Theorien der Sozialwissenschaften und der Internationalen Beziehungen vergleichen und analysieren.
+ Sie sind in der Lage, soziale Systeme und Institutionen zu analysieren und ihre Funktion und Wirksamkeit zu bewerten.
+ Sie können globale politische Prozesse und Entscheidungsmechanismen analysieren und verstehen.
+ Sie sind in der Lage , kritisch über globale politische Fragen und Ereignisse nachzudenken und fundierte Urteile zu fällen.
+ Sie können empirische Methoden entwickeln, die zum Verständnis globaler Prozesse verwendbar sind.
+ Sie sind fähig, selbständig an ausgewählten Bereichen der sozialwissenschaftlichen Forschung zu arbeiten.
|
Die Studierenden haben Kenntnisse über
+ Theorien und Konzepte der Sozialwissenschaften;
+ Grundkenntnisse der Sozialtheorien sowie Grundlagen der internationalen Beziehungen.
+ zu Globalen Herausforderungen: Wissenschaft neu denken für eine nachhaltige Zukunft;
Sie kennen Debatten über
+ Ziele für nachhaltige Entwicklung: Eine globale Agenda zur Umgestaltung der Welt?;
+ Alte Begriffe und neue Welten. Herausforderungen für Global Studies im 21. Jahrhundert;
+ Globale Risikogesellschaft;
+ Globale Kultur,
+ und globale Trends: Zeit für Afropositivismus?
|