Inhalt

[ 505GLSTGRUK15 ] VU Global Studies: Grundlagen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Veronika Wittmann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden verstehen Theorien und Konzepte der Sozialwissenschaften und der Internationalen Beziehungen.

+ Die Studierenden können globale soziale Systeme, Institutionen und Prozesse analysieren und kritisch bewerten.

+ Die Studierenden sind in der Lage, globale Trends zu analysieren und über den europäischen Horizont hinauszublicken.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Die Studierenden können verschiedene Theorien der Sozialwissenschaften und der Internationalen Beziehungen vergleichen und analysieren.

+ Sie sind in der Lage, soziale Systeme und Institutionen zu analysieren und ihre Funktion und Wirksamkeit zu bewerten.

+ Sie können globale politische Prozesse und Entscheidungsmechanismen analysieren und verstehen.

+ Sie sind in der Lage , kritisch über globale politische Fragen und Ereignisse nachzudenken und fundierte Urteile zu fällen.

+ Sie können empirische Methoden entwickeln, die zum Verständnis globaler Prozesse verwendbar sind.

+ Sie sind fähig, selbständig an ausgewählten Bereichen der sozialwissenschaftlichen Forschung zu arbeiten.

Die Studierenden haben Kenntnisse über

+ Theorien und Konzepte der Sozialwissenschaften;

+ Grundkenntnisse der Sozialtheorien sowie Grundlagen der internationalen Beziehungen.

+ zu Globalen Herausforderungen: Wissenschaft neu denken für eine nachhaltige Zukunft;

Sie kennen Debatten über

+ Ziele für nachhaltige Entwicklung: Eine globale Agenda zur Umgestaltung der Welt?;

+ Alte Begriffe und neue Welten. Herausforderungen für Global Studies im 21. Jahrhundert;

+ Globale Risikogesellschaft;

+ Globale Kultur, + und globale Trends: Zeit für Afropositivismus?

Beurteilungskriterien Klausur.
Lehrmethoden Vorlesung mit Diskussion.
Abhaltungssprache deutsch/englisch
Literatur Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung werden Texte ins KUSSS gestellt.

Franz Nuscheler 2011: Entwicklungspolitik. 7. Auflage. Dietz Verlag. Das Lehrbuch ist in der Lehrbuchsammlung der Hauptbiliothek erhältlich.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1SBGSGVU: VU Global Studies: Grundlagen (2012W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl