- Kritische Analyse: Fähigkeit zur Analyse ökonomischer Denkrichtungen und deren historischen sowie gesellschaftlichen Kontexte (k4).
- Verständnis von wissenschaftstheoretischen Konzepten: Anwendung wissenschaftstheoretischer und wissenschaftssoziologischer Perspektiven auf die Entwicklung des ökonomischen Denkens (k2 und k3).
- Erkennen und Reflektieren von Perspektivenwechseln: Fähigkeit, Veränderungen im ökonomischen Denken als pfadabhängige Entwicklungen zu verstehen (k2), einschließlich der Rolle von Konflikten und Widersprüchen zwischen alten und neuen Theorien (k4 und k5).
|
- Grundzüge und Entwicklungslinien des ökonomischen Denkens: Wissen über die Hauptphasen und charakteristischen Denkrichtungen (z.B. Antike, Mittelalter, Merkantilismus, Physiokratie, Klassische Schule, Historische Schule) (k1).
- Historische und gesellschaftliche Kontexte einzelner Denkrichtungen: Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zum Aufkommen und zur Verbreitung spezifischer ökonomischer Denkweisen führten (k1 und k2).
- Wissenschaftstheoretische und wissenschaftssoziologische Grundlagen: Kenntnisse über wissenschaftstheoretische Konzepte, die die Entwicklung des ökonomischen Denkens beeinflussten (k1 und k2).
- Politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökomischen Denkens: Kenntnisse zur und Analyse der Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens und einzelner polit-ökonomischer Paradigmen (k1 und k4).
|