● Wiedergabe der Kursinhalte (k1, k2)
● Reflexion über die Notwendigkeit der Einbeziehung psychologischer Konstrukte in die Wirtschaftswissenschaften (k2, k4).
● Verstehen, wie wirtschaftspsychologische Erkenntnisse generiert werden (k2, k4)
● Kritische Auseinandersetzung mit Kernkonzepten der Ökonomischen Psychologie (k5)
|
● Wesen der Ökonomischen Psychologie und der Verhaltensökonomie und deren Unterschiede.
● Forschungsmethoden der Ökonomischen Psychologie.
● Entscheiden unter Sicherheit und Unsicherheit; Intertemporale Entscheidungen.
●
● Wohlstand und Wohlbefinden
●
● Heuristiken und kognitive Fehler
●
● Nudging und Boosting
●
● Arbeit- und Arbeitslosigkeit
● Preispsychologie
● Finanzpsychologie – Psychologie an der Börse
● Soziale Präferenzen – Psychologische Spieltheorie.
|