 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden befähigt:
- Firmen- und Personalstrategien aus einer mikroökonomischen Perspektive zu bewerten und fundierte Empfehlungen abzugeben.
- Den Einsatz von Rekrutierungs-, Vergütungs- und Beförderungssystemen im Unternehmenskontext kritisch zu reflektieren.
- Eigenständig Modelle und theoretische Konzepte auf praktische Herausforderungen im Personalmanagement zu übertragen.
- Komplexe Problemstellungen im Bereich Personalökonomie zu identifizieren, zu analysieren und lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln.
- Ihre Analyseergebnisse klar und präzise zu kommunizieren und sowohl mathematische als auch qualitative Methoden zur Untermauerung ihrer Argumentation einzusetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Mathematisch formulierte, abstrakte Modelle im Bereich Personalökonomie zu analysieren und kritisch zu bewerten.
- Ökonomische Konzepte auf Fragestellungen der Personalpolitik, wie Rekrutierung, Vergütung und Karriereplanung, anzuwenden.
- Den Einfluss von Informationsasymmetrien und Humankapitalinvestitionen auf Personalentscheidungen zu analysieren.
- Organisationsstrukturen und Teamdynamiken aus ökonomischer Sicht zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Strategien zur Minimierung von Personalfluktuation und Optimierung von Anreizsystemen zu entwickeln.
|
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über:
- Ein tiefgehendes Verständnis ökonomischer Perspektiven auf Firmenorganisation und Personalpolitik.
- Wissen über Anreizwirkungen von Rekrutierungssystemen, Vergütungsmodellen, Beförderungs- und Karrieresystemen.
- Kenntnisse über den Einfluss asymmetrischer Information und Investitionen in allgemeines sowie firmenspezifisches Humankapital.
- Vertrautheit mit Konzepten wie Personalfluktuation, Organisationsstrukturen und dem Einsatz von Teams.
- Grundlagen mathematischer Modelle zur Analyse von Personal- und Organisationsentscheidungen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag und Übungen
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Lazear, E. P.; Gibbs, M.: Personnel Economics in Practice. Wiley, Cambridge, aktuelle Auflage.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 572AECOPECK18: KS Personnel Economics (2018W-2020S) 572AECOPERK15: KS Personalökonomie (2015W-2018S) 2AECEPEK: KS Personalökonomie (2009W-2015S)
|
|