Studierende sind in der Lage,
- zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien der Sozialpsychologie zu nennen (k1)
- Wechselwirkungen zwischen psychologischen, sozialen und gesellschaftlichen Faktoren und deren Auswirkung auf Erleben und Verhalten zu verstehen (k2)
- empirische Forschungsmethoden der Sozialpsychologie zu kennen und damit erzielte Befunde zu interpretieren (k1, k2, k4)
- sozialpsychologische Konzepte und Theorien auf gesellschaftliche Fragestellungen anzuwenden (k2, k3, k4)
|
Studierende kennen
- grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Sozialpsychologie (z.B. Aggression, Kooperation und Konflikt, Vorurteile und Diskriminierung, etc.)
- ausgewählte empirische Befunde der Sozialpsychologie
- die praktische Relevanz sozialpsychologischer Konzepte und Theorien (Anwendungsbeispiele)
|