Inhalt

[ 572EMAIDW1K20 ] KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Anna Hornykewycz und Matthias Aistleitner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Analyse und Einordnung der Entwicklung des ökonomischen Denkens: Die Studierenden können die Entwicklung des ökonomischen Denkens in verschiedenen Epochen und Denkrichtungen verstehen (k2) und in einen historischen und wissenschaftstheoretischen Kontext setzen (k2 und k3).
  • Bewertung von Übergängen und Paradigmenwechseln: Die Studierenden können Übergänge zwischen verschiedenen Denkschulen und Paradigmenwechsel als Folge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen nachvollziehen und bewerten (k2 und k5).
  • Ökonomische Theorien kontextualisieren und anwenden: die Studierenden können Perspektiven unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen einnehmen (k2 und k4) und auf konkrete (aktuelle) Fragestellungen anwenden (k3 und k5).
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kritische Analyse: Fähigkeit zur Analyse ökonomischer Denkrichtungen und deren historischen sowie gesellschaftlichen Kontexte (k4).
  • Verständnis von wissenschaftstheoretischen Konzepten: Anwendung wissenschaftstheoretischer und wissenschaftssoziologischer Perspektiven auf die Entwicklung des ökonomischen Denkens (k2 und k3).
  • Erkennen und Reflektieren von Perspektivenwechseln: Fähigkeit, Veränderungen im ökonomischen Denken als pfadabhängige Entwicklungen zu verstehen (k2), einschließlich der Rolle von Konflikten und Widersprüchen zwischen alten und neuen Theorien (k4 und k5).
  • Grundzüge und Entwicklungslinien des ökonomischen Denkens: Wissen über die Hauptphasen und charakteristischen Denkrichtungen (z.B. Antike, Mittelalter, Merkantilismus, Physiokratie, Klassische Schule, Historische Schule) (k1).
  • Historische und gesellschaftliche Kontexte einzelner Denkrichtungen: Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zum Aufkommen und zur Verbreitung spezifischer ökonomischer Denkweisen führten (k1 und k2).
  • Wissenschaftstheoretische und wissenschaftssoziologische Grundlagen: Kenntnisse über wissenschaftstheoretische Konzepte, die die Entwicklung des ökonomischen Denkens beeinflussten (k1 und k2).
  • Politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökomischen Denkens: Kenntnisse zur und Analyse der Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens und einzelner polit-ökonomischer Paradigmen (k1 und k4).
Beurteilungskriterien Die Beurteilung setzt sich aus kurzen schriftlichen Tests, Diskussion von Fragestellungen im Moodle und aktiver Mitarbeit im Kurs zusammen.
Lehrmethoden Vorlesung mit Diskussionen und Gruppenarbeiten zu spezifischen Fragestellungen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird im Kurs bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl