Inhalt

[ 505SOZ2SA2K15 ] VU Sozialstrukturanalyse II: Weltgesellschaft und globale Disparitäten

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sozialwissenschaften Karin Fischer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich mit wissenschaftlichen Befunden der soziologischen Ungleichheitsforschung auseinanderzusetzen.
  • Sie können Zusammenhänge zwischen lokalen, nationalen und globalen Ungleichheitsphänomenen und den dahinter liegenden Prozessen erkennen und verstehen.
  • Die Studierenden können Erklärungsansätze zur Analyse von Ungleichheitsdynamiken anwenden.
  • Sie sind in Lage, informiert über die eigene gesellschaftliche Positionierung im globalen Kontext zu reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können auf Basis von Begriffen, Konzepten und Maßzahlen Trends in der globalen Ungleichheitsentwicklung beschreiben (k1)
  • Sie können Daten und Studien zu ausgewählten Ungleichheitsdimensionen (z.B. Armut, Ernährung, Umweltverbrauch) kritisch reflektieren (k3, k4, k5)
  • Sie können lokale oder nationale Ungleichheiten im Kontext globaler Dynamiken und grenzüberschreitender Prozesse interpretieren (k3, k4)
  • Sie sind in der Lage, politische, ökonomische und soziale Prozesse, die globale Ungleichheiten bewirken, zu identifizieren (k4)
  • Sie sind in der Lage, sich Fachliteratur im Hinblick auf spezifische, ungleichheitsrelevante Fragestellungen zu erschließen (k2)
  • Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte, die ein Verständnis von globaler Ungleichheit und ungleicher Entwicklung ermöglichen.
  • Sie kennen unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit (vitale, existenzielle, Ressourcen-ungleichheit) und deren Folgen hinsichtlich des gesellschaftlichen Aussagegehalts und gesellschaftlicher Herausforderungen.
  • Sie kennen Indikatoren und Messmethoden von Ungleichheit für den internationalen Vergleich.
  • Sie haben Kenntnis über Daten und Verlauf verschiedener Ungleichheitsformen im internationalen Vergleich.
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung, schriftliche Teilarbeiten (Übungen)
Lehrmethoden Vorträge, in Kombination mit aktivierenden und interaktiven Methoden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vertiefungstexte zu den einzelnen Vorträgen.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1SBSA2VU: VU Sozialstrukturanalyse II: Weltgesellschaft und globale Disparitäten (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl