 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre UND KS Einführung in die Mikroökonomie, ODER Zulassung zum Masterstudium Economic and Business Analytics
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, eigenständige Managemententscheidungen im Bereich der Märkte für Informations- und Kommunikationstechnologie zu treffen.
Kursziele
- Die Studierenden sollen die grundlegenden ökonomischen Prinzipien und Besonderheiten der Märkte für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) verstehen.
- Die TeilnehmerInnen können verschiedene Marktformen und unternehmerische Strategien in IKT-Märkten analysieren und kritisch bewerten.
- Die Studierenden können ökonomische Konzepte wie Preisdiskriminierung, Spieltheorie und Netzwerkeffekte in realen IKT-Kontexten anwenden.
- Der Kurs vermittelt, wie unterschiedliche Akteure, einschließlich Unternehmen und politische Entscheidungsträger, die Wohlfahrt von IT-Märkten beeinflussen können.
- Die Studierenden können über rein wirtschaftliche Aspekte hinausblicken und verstehen den Einfluss technologischer Entwicklungen sowie rechtlicher Rahmenbedingungen auf Märkte und Gesellschaft.
- Studierende erkennen die Möglichkeiten zur Entwicklung und Bewertung von Strategien zur Einführung neuer Technologien und zur Förderung von Kooperation und Kompatibilität.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden sind in der Lage, die wirtschaftlichen Besonderheiten von Informations- und Kommunikationstechnologiemärkte zu erkennen. (LO7)
- Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen im Wettbewerbsumfeld der hochkonzentrierten Oligopolmärkte der IT-Branche anzuwenden und die Erkenntnisse der Spieltheorie zu nutzen. (LO8)
|
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Wettbewerbspolitik [Stichworte: Monopole, Wettbewerbs- und Konkurrenzwettbewerb, Kollusion] (LO1)
- Die Studierenden verstehen die Strategien zur Produkt- und Preisdifferenzierung bei Informationsgütern (Software, Zeitungen, Nachrichten, Musik, Film, ...); [Stichworte: Delaying, Versioning, Bundling, Promotion Pricing, Personalized Pricing, ....] (LO2)
- Die Studierenden haben Kenntnisse über den optimalen wirtschaftlichen Umgang mit Urheberrechten und Patenten. (LO3)
- Die Studierenden kennen die Strategien und Implikationen von Systementscheidungen (Lock-in); [Stichworte: Wechselkosten, Lock-in-Zyklus, Klassifizierung von Lock-in, Bewertung eines Kundenstamms, ...] (LO4)
- Die Studierenden verstehen die Konsequenzen, die sich aus der Existenz von Netzwerkexternalitäten ergeben; [Stichworte: kollektive Wechselkosten, Migrationspfade (Revolution versus Evolution), Dynamik technologischer Innovationen, Strategien auf Märkten mit positiven Rückkopplungen] (LO5)
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Strategien und Implikationen bei der Bildung von Standards und Allianzen; [Stichworte: Offenheit versus Kontrolle, Taktiken bei der formalen Standardsetzung, Krieg der Standards] (LO6)
Lehrinhalte
Der Kurs untersucht die Grundlagen und Besonderheiten wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse in den Märkten für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Dabei wird das Thema aus der Perspektive der Industrieökonomie betrachtet. Über weite Teile nimmt der Kurs den Blickwinkel eines gewinnmaximierenden Unternehmens ein und diskutiert die Möglichkeiten zur Gewinnmaximierung von Unternehmen. Natürlich werden auch die daraus resultierenden Konsequenzen für Verbraucher behandelt. Zudem wird die Wohlfahrtsperspektive eines wohlwollenden Diktators eingenommen, der analysiert, in welchen Bereichen der IKT-Märkte Eingriffe notwendig wären. Die Themen des Kurses umfassen:
- Marktformen und Strategien in IKT-Märkten
- Preisdiskriminierung
- Spieltheorie
- Management von geistigem Eigentum
- Lock-in-Effekte
- Netzwerkeffekte
- Einführung neuer Technologien
- Kooperation und Kompatibilität in IKT-Märkten
- Standardisierungskriege
- Wohlwollende Diktatorin und IKT-Märkte
|
|
Beurteilungskriterien |
Die folgenden Elemente werden zur Bewertung herangezogen:
- Schriftliche Klausur (LO1, LO2, LO3, LO4, LO5, LO6, LO7, LO8): Sie besteht aus zehn kurzen, sehr unterschiedlichen Fragen, die von einfachen Wiedergaben des gelernten Materials und einfachen Rechenbeispielen bis hin zu weniger strukturierten Fragen reichen, bei denen das Hauptaugenmerk auf der Fähigkeit der Studierenden liegt, Kenntnisse anwenden zu können. Von den maximal 20 Punkte sind 50 % für eine positive Note erforderlich.
- Hausaufgaben (LO1, LO2, LO3, LO4, LO5, LO6, LO7): Die Hausarbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet: Konsistenz der ökonomischen Argumentation, Tiefe der Analyse des ausgewählten Marktes, Umfang der Querverweise zwischen Kurs und Managemententscheidungen für das gewählte Produkt, formale Ausführung der Hausarbeit. Die Studierenden erhalten maximal 10 Punkte; 50 % davon sind für eine positive Note erforderlich.
|
Lehrmethoden |
- Der Kurs wird in Form einer Präsenzvorlesung angeboten. Der gesamte Inhalt des Kurses (Videos, Folien, Zusatzmaterial) ist jedoch auch online zugänglich. Dies ermöglicht den Studierenden, die Inhalte auch asynchron zu studieren. (Daher ist dieser Kurs auch ein Angebot für Teilzeitstudierende, die neben ihrem Studium berufliche Verpflichtungen haben).
- Die Studierenden müssen eine Hausarbeit schreiben, in der sie ein ganz bestimmtes Produkt aus Informations- und Kommunikationstechnologiemärkten auswählen. In der Hausarbeit sollen die Studierenden analysieren, inwieweit die in der Lehrveranstaltung besprochenen Themen bei dem gewählten Produkt umgesetzt worden sind.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
- Der Aufbau des Kurses orientiert sich an Carl Shapiro, Hal R. Varian, Information Rules - a strategic guide to the network economy, Harvard Business School Press, Boston MA, 1999, ist aber mit aktuellen Referenzen angereichert.
- Umfangreiche Folien und Videos, unterteilt in 36 verschiedene Abschnitte
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|