Inhalt

[ 505SOZ2SA2K15 ] VU Analysis of Social Structure II: Global Society and Global Disparities

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Karin Fischer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich mit wissenschaftlichen Befunden der soziologischen Ungleichheitsforschung auseinanderzusetzen.
  • Sie können Zusammenhänge zwischen lokalen, nationalen und globalen Ungleichheitsphänomenen und den dahinter liegenden Prozessen erkennen und verstehen.
  • Die Studierenden können Erklärungsansätze zur Analyse von Ungleichheitsdynamiken anwenden.
  • Sie sind in Lage, informiert über die eigene gesellschaftliche Positionierung im globalen Kontext zu reflektieren.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können auf Basis von Begriffen, Konzepten und Maßzahlen Trends in der globalen Ungleichheitsentwicklung beschreiben (k1)
  • Sie können Daten und Studien zu ausgewählten Ungleichheitsdimensionen (z.B. Armut, Ernährung, Umweltverbrauch) kritisch reflektieren (k3, k4, k5)
  • Sie können lokale oder nationale Ungleichheiten im Kontext globaler Dynamiken und grenzüberschreitender Prozesse interpretieren (k3, k4)
  • Sie sind in der Lage, politische, ökonomische und soziale Prozesse, die globale Ungleichheiten bewirken, zu identifizieren (k4)
  • Sie sind in der Lage, sich Fachliteratur im Hinblick auf spezifische, ungleichheitsrelevante Fragestellungen zu erschließen (k2)
(*)
  • Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte, die ein Verständnis von globaler Ungleichheit und ungleicher Entwicklung ermöglichen.
  • Sie kennen unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit (vitale, existenzielle, Ressourcen-ungleichheit) und deren Folgen hinsichtlich des gesellschaftlichen Aussagegehalts und gesellschaftlicher Herausforderungen.
  • Sie kennen Indikatoren und Messmethoden von Ungleichheit für den internationalen Vergleich.
  • Sie haben Kenntnis über Daten und Verlauf verschiedener Ungleichheitsformen im internationalen Vergleich.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung, schriftliche Teilarbeiten (Übungen)
Methods (*)Vorträge, in Kombination mit aktivierenden und interaktiven Methoden
Language German
Study material (*)Vertiefungstexte zu den einzelnen Vorträgen.
Changing subject? No
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
1SBSA2VU: VU Analysis of Social Structure II: Global Society and Global Disparities (2009W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority