Inhalt

[ 572EEBOITES24 ] SE Intermediate Topics in Economics

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Ulrich Glogowsky 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie KS Einführung in die Makroökonomie KS Marktwirtschaft und Staat KS Daten und Forschungsdesigns in der Ökonomie IK Daten und Forschungsdesigns in der Ökonomie
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, theoretische und empirische Methoden eigenständig anzuwenden, um aktuelle Fragestellungen und politische Maßnahmen in den Bereichen Finanzwissenschaften, Gesundheitsökonomie und Umweltökonomie zu analysieren und zu evaluieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Studierende können Fragestellungen aus den Bereichen Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomie und Umweltökonomie eigenständig untersuchen
  • Sie sind in der Lage eigene empirische oder theoretische Projekte und/oder Replikationsstudien durchzuführen
  • Bei empirischen Projekten: Sie können Datenaufbereitung, statistische Analyse und Interpretation der Ergebnisse durchführen sowie Statistiksoftware auf einem fortgeschrittenen Level anwenden (Stata oder R)
  • Bei theoretischen Projekten: Sie sind in der Lage einfache theoretische Modelle zu entwickeln, zu erweitern und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Grenzen kritisch zu reflektieren
  • Zuletzt können Sie Ergebnisse wissenschaftlich fundiert aufbereiten und präsentieren, sowohl schriftlich als auch mündlich
Wechselnd nach inhaltlichen Schwerpunkten
Beurteilungskriterien Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat, Hausübungen (je nach Dozent:in), Hausarbeit
Lehrmethoden Interaktiver Vortrag, Coaching, Feedback
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl