 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Soziologie 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
• Die Studierenden sind in der Lage, sozialwissenschaftliche Forschungsprobleme zu identifizieren, Forschungsfragen zu formulieren und geeignete Forschungsmethoden für die jeweiligen Fragestellungen auszuwählen.
• Sie können grundlegende methodische Qualitätsstandards identifizieren und diese diskutieren.
• Sie können selbst unter Anleitung einfache empirische Forschung durchführen.
• Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Publikationen mit empirischen Fragestellungen zu lesen und zu verstehen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Im Einzelnen sind die Studierenden in der Lage,
• empirische Forschungsfragen zu erarbeiten (k6)
• die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Zugänge zu empirischer Forschung zu erklären (k4).
• zu erklären, warum bestimmte empirische Forschungsmethoden und methodische Ansätze für bestimmte Forschungsfragen geeignet sind (k4).
• unter Anleitung grundlegender Formen der Datenerhebung (Beobachtung, Interviews, Inhaltsanalyse oder Umfragen) umzusetzen (k3).
• unter Anleitung einfache Analysen von quantitativen oder qualitativen Forschungsdaten durchzuführen (k2, k3, k4).
|
(a) Kenntnisse über die grundlegenden epistemologischen Konzepte der empirischen Sozialforschung:
- (post-)positivistische
- konstruktivistische
- pragmatische
- transformative
Perspektiven
(b) Kenntnisse über die grundlegenden methodologischen Konzepte der empirischen Sozialforschung:
- quantitative Forschungsmethoden
- qualitative Forschungsmethoden
- Mixed-Methods
(c) Kenntnisse über grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung in den Bereichen: Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse( Umfragen, Interviews, Inhaltsanalysen und Beobachtungen)
|
|
Beurteilungskriterien |
Positive Absolvierung einer schriftlichen Abschlussarbeit am Ende des Semesters
|
Lehrmethoden |
Vortrag durch die/den Lehrende/n Zu jedem Termin wird im MOODLE ein aktueller Foliensatz bereit gestellt.
Nach Möglichkeit erfolgt am Beginn jeder Vorlesung eine interaktive Wiederholung des Stoffs der letzten Einheit.
Es existiert eine autorisierte Vorlesungsmitschrift, die jährlich aktualisiert wird und zum Selbstkostenpreis erworben werden kann.
Der LVA ist im MOODLE ein Diskussionsforum zugeordnet, das von TutorInnen betreut wird.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- ATTESLANDER, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. Auflage oder höher, Berlin/New York 2003
- DIEKMANN, Andreas: Empirische Sozialforschung, vollständig überarb. und erw. Neuauflage, Reinbek b, Hamburg 2011
- FLICK, Uwe: Sozialforschung. Methoden und Anwendungen, Reinbek b. Hamburg 2009
- HUG, Theo/POSCHESCHNIK, Gerald: Empirisch Forschen, Konstanz 2010
- KROMREY, Helmut: Empirische Sozialforschung – Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. Auflage, Opladen 2000
- LAMNEK, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, 4. Auflage, Weinheim 2005
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung: http://wlm.userweb.mwn.de/ilmes.htm
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1SBGESVU: VU Grundzüge der empirischen Sozialforschung (2009W-2014W)
|
|