(*)• Die Studierenden haben einen fundierten Einblick in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, einschließlich deren charakteristischer Merkmale, und praktischen Anwendungsfelder.
• Sie sind in der Lage, eigenständig Forschungsdesigns zu entwickeln und qualitative Erhebungsinstrumente zu konzipieren und anzuwenden.
• Die Lernenden setzen sich kritisch mit der Auswahl qualitativer Forschungsmethoden und Erhebungsinstrumente auseinander, können diese von quantitativen Zugängen abgrenzen und reflektieren deren methodische Limitationen.
|
(*)Studierende sind in der Lage,
• zentrale Merkmale der qualitativen Methoden zu verstehen und differenziert zu beschreiben (k1, k2)
• qualitative Zugänge systematisch von quantitativen Ansätzen abzugrenzen (k2)
• qualitative Forschungsmethoden im Kontext ihrer historischen Entwicklung einzuordnen und kritisch zu reflektieren (k1,k2)
• qualitative Forschungsdesigns zu analysieren, zu verstehen und eigenständig zu entwickeln (k1, k2, k4, k5)
• fundierte Forschungspläne zu konzipieren und auszuarbeiten (k5, k6)
• qualitative Erhebungsinstrumente auszuwählen, zu entwickeln und anzuwenden (z.B.: Interviewleitfäden) (k3, k6)
• Samplingtechniken zu verstehen und im Praxisfeld anzuwenden (k2,k3)
|
(*)• Merkmale und Abgrenzung qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung;
• Überblick über die historische Entwicklung qualitativer Methoden;
• Forschungsdesigns ;
• Entwicklung von Erhebungsinstrumenten; Interviewtypologie (z.B. narratives Interviews; biografische Interviews; problemzentrierte Interviews; etc.);
• Entwicklung von Interviewleitfäden;
• Sampling Techniken;
• Gütekriterien qualitativer Sozialforschung;
• Transkriptionssysteme;
• Digitalisierung und qualitative Methoden
• Überblick über Datenauswertungstechniken;
|