Inhalt

[ 551OKMEZRAK14 ] KV Zeitreihenanalyse (Statistik)

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Statistik Helga Wagner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Statistik und Data Science 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können Zeitreihen mit Standardmodellen wie ARMA, ARIMA und GARCH-Modellen analysieren, die Ergebnisse korrekt interpretieren und angepasste Modelle überprüfen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kennen und Verstehen der grundlegenden Problemstellungen, Begriffe und Methoden der Zeitreihenanalyse (k1,k2)
  • Anwenden und kritisches Bewerten verschiedener Verfahren zur Zeitreihenanalyse (k3,k4,k5)
  • Anwenden von Methoden zur Analyse von Zeitreihen mit der Statistik-Software R (k3)
  • Implementieren und Durchführen von Simulationsstudien für Modelle für Zeitreihen (k2,k3)
  • Grundbegriffe und beschreibende Verfahren der Zeitreihenanalyse
  • Exponentielles Glätten
  • ARMA Modelle für stationäre Zeitreihen
  • ARIMA Modelle und Unit Root Tests
  • Modellierung der Volatilität mit ARCH und GARCH-Modelle
  • Analyse von Zeitreihen mit der Statistik-Software R
Beurteilungskriterien Klausur
Projekt
Lehrmethoden Vortrag durch Lehrende/n
praktische Analyse von Zeitreihen am Computer
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Cowpertwait, Paul S. P. and Metcalfe, Andrew V. (2009) Introductory time series with R

Vogel, Jürgen (2015). Prognose von Zeitreihen

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
4MSZRKV: KV Zeitreihenanalyse (Statistik) (2011S-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl