Inhalt

[ 572EMAIPEIK20 ] KS Prozesse der europäischen Integration

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Ernst Langthaler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Ursachen, Ausprägungen und Folgen der Europäischen Integration in historischer Perspektive zu erklären.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Wissenschaftliche Texte zum Thema recherchieren und kritisch reflektieren können
  • Fragestellungen entwickeln sowie mittels Literatur und Quellen beantworten können
  • Bezüge zwischen historischen und aktuellen Formen der europäischen Integration herstellen können
  • Epochen der europäischen Integration: Integrationsschübe ab 1800 und Gegenbewegungen
  • Räume der europäischen Integration: Zentren, Semiperipherien und Peripherien sowie transnationale Beziehungen
  • Dimensionen der europäischen Integration (wirtschaftlich, technologisch, politisch, sozial, kulturell usw.)
Beurteilungskriterien mündliche und schriftliche Übungen und Abschlussprüfung
Lehrmethoden Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur siehe Veranstaltungsankündigung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572EIGHEUIK15: KS Prozesse der europäischen Integration (2015W-2020S)
2EPEUIK: KS Prozesse der europäischen Integration (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl