Inhalt

[ 572KPEHPEHS20 ] SE Public Finance, Environment and Health

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Volkswirtschaftslehre Ulrich Glogowsky 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Marktwirtschaft und Staat KS Steuern und Staatsausgaben ODER KS Ökonomie der Sozialpolitik ODER KS Economics of Inequality ODER KS Umweltökonomie ODER KS Gesundheitsökonomie

Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Im SE Public Finance, Environment and Health entwickeln Studierende die Kompetenz, wissenschaftliche Artikel aus den Bereichen Finanzwissenschaft, Umweltökonomie und Gesundheitsökonomie zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Sie lernen, zentrale Argumente zusammenzufassen und zu diskutieren, verschiedene Studien zu vergleichen und deren Beiträge sowie Limitationen zu analysieren. Zudem erwerben sie die Fähigkeit, einen strukturierten Überblick über die relevante Literatur zu erstellen und ihre Ergebnisse klar in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Studierende können wissenschaftliche Artikel aus den Bereichen Finanzwissenschaft, Umweltökonomie und Gesundheitsökonomie verstehen und kritisch beurteilen
  • Sie sind in der Lage, zentrale Ergebnisse präzise zusammenzufassen und die Ergebnisse verschiedener Studien zu vergleichen
  • Sie können die Qualität von theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten diskutieren und kritisch beurteilen
  • Zudem sind sie in der Lage, sich einen strukturierten Überblick über die relevante Fachliteratur zu verschaffen, diesen Überblick wiedergeben und die eigene Arbeit im Kontext des Forschungsstands einzuordnen
  • Zuletzt können sie die erarbeiteten Ergebnisse in klarer und wissenschaftlich fundierter Form präsentieren, sowohl schriftlich als auch mündlich
  • Wechselnd nach inhaltlichen Schwerpunkten
Beurteilungskriterien Anwesenheit, aktive Teilnahme, Präsentation, Hausarbeit
Lehrmethoden Vortrag, Präsentationen, Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Forschungspapiere (wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl