Inhalt

[ 572ECONINOK20 ] KS Industrial Organization

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Franz Hackl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage …

  • … die erlernten Konzepte und Modelle eigenständig und verantwortungsvoll auf komplexe Wettbewerbs- und Marktsituationen anzuwenden.
  • … fundierte Entscheidungen und Empfehlungen für Marktstrategien und wettbewerbspolitische Maßnahmen zu entwickeln.
  • … unterschiedliche Perspektiven (unternehmerisch, regulatorisch, gesellschaftlich) bei der Analyse von Wettbewerbsverhalten und Marktentwicklungen zu integrieren.
  • … wissenschaftlich fundierte Analysen zu Wettbewerbsstrukturen, Marktverhalten und Unternehmensstrategien beizutragen.
  • … Modelle und Theorien der Industrieökonomie interdisziplinär mit anderen ökonomischen und regulatorischen Ansätzen verbinden, um nachhaltige und faire Marktstrukturen zu fördern.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können …

  • … Wettbewerbsstrukturen und Marktverhältnisse analysieren und bewerten.
  • … Marktstrukturmessungen wie den HHI oder Lerner-Index berechnen und interpretieren.
  • … Strategien von Unternehmen unter Berücksichtigung von economies of scale, scope und Produktdifferenzierung modellieren und analysieren.
  • … Oligopolmodelle (Cournot, Bertrand, Stackelberg) auf reale Marktsituationen anwenden und deren Ergebnisse interpretieren.
  • … komplementäre Güterbeziehungen analysieren und deren Auswirkungen auf Marktstrategien und Wettbewerb verstehen.
  • … Unternehmensstrategien im Kontext von Predatory Conduct, Kartellen oder Fusionen bewerten und deren wirtschaftliche sowie regulatorische Auswirkungen analysieren.
  • … wissenschaftliche Argumente zur Bewertung der Marktstruktur und des Wettbewerbsverhaltens formulieren und kritisch reflektieren.
Die Studierenden …

  • … verstehen die zentralen Denkschulen der Industrieökonomie (SCP-Paradigma, Harvard School, Chicago School, New Industrial Organization) und deren Einfluss auf die Analyse von Märkten und Unternehmen.
  • … kennen Methoden zur Messung der Marktstruktur, einschließlich Herfindahl-Hirschman-Index (HHI), Konzentrationsraten (Cn) und Lerner-Index.
  • … verstehen die Bedeutung von Technologien und Produktionsstrukturen, einschließlich economies of scale, economies of scope und der Besonderheiten von Mehrproduktunternehmen.
  • … erkennen die Prinzipien horizontaler und vertikaler Produktdifferenzierung und deren Einfluss auf Wettbewerb und Marktstruktur.
  • … verstehen die Bedeutung komplementärer Güterbeziehungen, einschließlich der Konzepte Bundling, Tie-In und Komplementärgüter.
  • … beherrschen die zentralen Modelle des Oligopolverhaltens (Cournot-, Bertrand- und Stackelberg-Modelle) und deren Anwendung auf strategisches Unternehmensverhalten.
  • … kennen die ökonomischen Grundlagen und Auswirkungen von Predatory Conduct, Kartellen sowie horizontalen und vertikalen Fusionen.
Beurteilungskriterien Klausuren
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur vor allem: Lynne Pepall, Daniel J. Richards, George Norman (2005): Industrial Organization: Contemporary Theory and Practice, Third Edition, Thomson, South-Western.

ähnlich: Dennis W. Carlton, Jeffrey M. Perloff (2005): Modern Industrial Organization, Fourth Edition, Pearson, Addison Wesley.

etwas schwieriger: Jean Tirole (1988): The Theory of Industrial Organization, MIT Press.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen -
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl