Inhalt

[ 572ESMMEMPK20 ] KS Einführung in die Medienpsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Psychologie Bernad Batinic 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit verschiedenen medienpsychologischen Theorien und Befunden auseinanderzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte, aktuelle Themen und Anwendungsbereiche zu diskutieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verschiedene Konzepte und Theorien zu Medienpsychologie kritisch beurteilen. (k5)
  • Medien und menschliche Informationsverarbeitung erläutern. (k2)
  • Anwendungsbereiche und aktuelle medienpsychologische Themen diskutieren. (k3)
  • Zentrale Theorien und Befunde zur Medienpsychologie
  • Aktuelle medienpsychologische Themen (z.B. Medien und Gewalt; Jugendliche und Internetpornografie)
  • Anwendungsbereiche der Medienpsychologie (z.B. Gestaltung von Lernumgebungen aus kognitionspsychologischer Perspektive, Emotionen und Medien, Medianpsychologische Fragestellungen zu Gender und Migration)
Beurteilungskriterien Anwesenheit
Klausur
Lehrmethoden Präsenz-LVA; ggf. Impulsreferate durch Studierende
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Batinic, B., & Appel, M. (Eds.). (2008). Medienpsychologie. Heidelberg: Springer
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 2ELEAK19: KS Medien- und Lernpsychologie (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572VKNMEINK15: KS Einführung in die Medienpsychologie (2015W-2020S)
2EINMEDKS: KS Einführung in die Medienpsychologie (2012W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl