Inhalt

[ 572EEBOCVKS21 ] SE Computer-vermittelte Kommunikation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Psychologie Bernad Batinic 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sich flexibel und kritisch mit verschiedenen Konzepten, Theorien und Modellen zur Computer-vermittelten Kommunikation (CvK) auseinanderzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte, aktuelle Themen der CvK kritisch zu reflektieren und die Chancen und Risiken von CvK auf neue praxisnahe Problemstellungen und Fragestellungen anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verschiedene Konzepte, Theorien und Modelle zu Computer-vermittelter Kommunikation (CvK) kritisch beurteilen. (k5)
  • Anwendungsbereiche, Chancen und Risiken der CvK erläutern. (k2)
  • Aktuelle Forschungsergebnisse oder ausgewählte Themen unter Einhaltung wissenschaftlicher Konventionen präsentieren und diskutieren (k3)
  • Zentrale Konzepte, Theorien und Modelle zu Kommunikation und im speziellen zu Computervermittelter Kommunikation (CvK), z.B. persuasive Kommunikation und Einstellungsänderungen.
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zu CvK
  • Anwendungsbereiche (z.B. Bildung, Gesundheitssystem), Chancen und Risiken von CvK.
Beurteilungskriterien Anwesenheit, schriftliche und mündliche Leistungserbringung
Lehrmethoden Vortrag, selbstständiges Literaturstudium, interaktive Elemente (z.B. Diskussionen, praktische Übungen, Präsentationen)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 2ELEAK2: KS Gestaltung computerbasierter Lernumgebungen (4 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572VKNMCVKS15: SE Computer-vermittelte Kommunikation (2015W-2021S)
2CVKOMSE: SE Computer-vermittelte Kommunikation (2012W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl