Inhalt

[ 572ECONMECK20 ] KS Managerial Economics

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Rudolf Winter-Ebmer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie

ODER Zulassung zum Masterstudium Economic and Business Analytics

Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden befähigt:

  1. Wirtschaftliche und strategische Herausforderungen eines Unternehmens aus einer mikroökonomischen Perspektive zu bewerten.
  2. Entscheidungsprozesse in Unternehmen unter Einbeziehung von Unsicherheit, Marktstrukturen und strategischen Interaktionen kritisch zu reflektieren.
  3. Theoretisches Wissen und Modelle auf praktische Fragestellungen des Managements zu übertragen.
  4. Eigenständig Lösungen für komplexe Managementprobleme zu entwickeln und deren Auswirkungen zu kommunizieren.
  5. Ökonomische Prinzipien und deren Anwendungen in einem interdisziplinären Kontext zu diskutieren und zu vertreten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  1. Mikroökonomische Modelle anzuwenden, um Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu analysieren.
  2. Strategische Entscheidungen in verschiedenen Marktformen zu entwickeln und zu bewerten.
  3. Probleme unter Unsicherheit systematisch zu lösen und geeignete Entscheidungen abzuleiten.
  4. Spieltheoretische Ansätze auf betriebliche Problemstellungen anzuwenden.
  5. Markteintrittsstrategien und organisatorische Entscheidungen von Unternehmen zu analysieren.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über:

  1. Fundiertes Wissen über mikroökonomische Prinzipien und deren Anwendung auf Unternehmensentscheidungen.
  2. Kenntnisse über Preis- und Produktpolitik sowie verschiedene Marktformen und deren Einfluss auf strategische Unternehmensentscheidungen.
  3. Ein Verständnis der spieltheoretischen Grundlagen zur Analyse strategischer Interaktionen.
  4. Wissen über Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und deren Bedeutung im Management.
  5. Überblick über Mechanismen wie Auktionen und deren Rolle in der Wirtschaft.
Beurteilungskriterien 2 Klausuren und zusätzliche Übungen (Beispiele, die Diskussion von Fällen)
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Mansfield, Edwin et al: Managerial Economics, Norton, NY.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572K2BVMECK15: KS Managerial Economics (Einstiegskurs) (2015W-2020S)
2IOMEMEK: KS Managerial Economics (Einstiegskurs) (2001W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl