 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie
KS Behavioral Economics ODER
KS Managerial Economics ODER KS Labour Economics ODER
KS Personnel Economics
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende sind in der Lage, anhand ausgewählter Themen die Literatur zur Organisationsökonomik zu recherchieren, einzelne Artikel zu lesen und zusammenzufassen, die Ergebnisse in den breiteren Kontext der Fachliteratur einzuordnen und diese sowohl in der Lehrveranstaltung als auch in einem schriftlichen Bericht zu präsentieren.
Ziele der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar zielt darauf ab, das Verständnis zentraler Konzepte der Organisationsökonomik durch die Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur zu vertiefen. Es baut auf den Kenntnissen aus Lehrveranstaltungen wie Verhaltensökonomik, Managementökonomik und Personalökonomik auf. Die Studierenden sollen befähigt werden, Forschungsartikel zu lesen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren und diese in den Gesamtkontext der Organisationsökonomik einzuordnen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden lernen:
- Forschungsartikel im Kontext ihres vorhandenen Wissens über grundlegende Konzepte der Organisationsökonomik zu lesen.
- Eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, um den zentralen Artikel in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und kritisch zu bewerten.
- Eine strukturierte Präsentation auf Basis eines zentralen Artikels zu erstellen und diese in Gruppen (von zwei oder mehr Studierenden) vorzustellen.
- Diese Arbeit in einer abschließenden Seminararbeit auszuarbeiten, wobei die Rückmeldungen und zusätzlichen Erkenntnisse aus der Präsentation berücksichtigt werden.
|
Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis zentraler Themen der Organisationsökonomik. Die Themen werden auf Basis aktueller Publikationen und der Interessen der Studierenden ausgewählt.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Benotung setzt sich aus der Präsentation (80 %) und der Seminararbeit (20 %) zusammen. Die Präsentationen finden in regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen statt, und die Anwesenheit ist verpflichtend. Die Endnote für die Präsentation gilt für alle Gruppenmitglieder, während die Seminararbeiten individuell eingereicht und bewertet werden. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Note durch aktive Beteiligung an den Präsentationen im Kurs zu verbessern.
|
Lehrmethoden |
Das Seminar beginnt mit einer kurzen Einführungsveranstaltung, die einen theoretischen Input umfasst, um die Studierenden mit den für das Seminar ausgewählten Themen vertraut zu machen. Die Studierenden werden zufällig in Gruppen (von zwei oder mehr Personen) eingeteilt und erhalten eine Aufgabe in Form eines allgemeinen Themas sowie eines zentralen Artikels.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
- Aktuelle (veröffentlichte) Forschungsartikel aus dem Bereich der Organisationsökonomik
- Präsentationsfolien der Einführungsveranstaltung
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|