Inhalt

[ 572ECONBECK20 ] KS Behavioral Economics

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Giovanni Andreottola 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen, dass die individuellen Präferenzen wesentlich umfangreicher sind, als in einführenden Wirtschaftskursen oft angenommen wird. Die Studierenden verstehen soziale Präferenzen wie Altruismus oder Reziprozität. Die Studierenden sind in der Lage, zeitinkonsistentes Verhalten zu modellieren und verstehen, wie sich dies auf das Verhalten auswirkt. Die Studierenden wissen, dass das Verhalten von Menschen häufig beobachtet wird und warum Referenzpunkte wichtig sind, um Ergebnisse zu bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können verhaltensökonomische Modelle, wie z. B. die Prospect-Theorie und die begrenzte Rationalität, verstehen und anwenden, um Abweichungen von ökonomischen Standardprognosen zu erklären. Sie können analysieren, wie kognitive Verzerrungen, Heuristiken und Framing-Effekte die individuelle Entscheidungsfindung und Marktergebnisse beeinflussen. Sie sind in der Lage, die Rolle sozialer Präferenzen (z. B. Fairness, Altruismus, Reziprozität) und sozialer Normen bei der Gestaltung wirtschaftlichen Verhaltens zu beurteilen. Die Studierenden können die Auswirkungen zeitinkonsistenter Präferenzen beurteilen und Maßnahmen zur Verbesserung der Selbstkontrolle, wie z. B. Commitment Devices, analysieren. Soziale Präferenzen, Prospekttheorie und Referenzpunkte, zeitinkonsistente Präferenzen, present bias, Altruismus, Reziprozität, Overconfidence, Verlustaversion, mental Accounting
Beurteilungskriterien Prüfung und andere Leistungen
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion, Experimente
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Folien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572AECOPOEK14: KS Psychologie und Ökonomie (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl