Inhalt

[ 572MASTSTAK15 ] KS Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Statistik Andreas Quatember 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können die grundlegenden Methoden der Statistik selbstständig auf Datensätze anwenden.

Kursziele

Die Studierenden lernen das Erstellen einfacher Statistiken und die selbstständige Datenanalyse zur Beschreibung von vorliegenden Grundgesamtheiten. Sie lernen die Problematik der schließenden Statistik kennen und die Handlungslogik der diesbezüglichen Methoden auf Basis grundlegender Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Fertigkeiten Kenntnisse
Grundlegende „Statistical Literacy“: Verstehen der grundlegenden Methoden der beschreibenden Statistik (k2), der Wahrscheinlichkeitsrechnung (k2) und der Handlungslogik der schließenden Statistik (k2); Anwenden dieser grundlegenden Methoden auf Datensätze (k3); Interpretieren, Veranschaulichen und kritisches Bewerten der Ergebnisse statistischer Datenanalyse (k4, k5)
  • Beschreibende Statistik:

Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen einzelner und zweier Merkmale; Kennzahlen statistischer Verteilungen: Lage, Streuung, Konzentration, statistischer Zusammenhang; Regressionsgerade;

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung:

Hypergeometrische Verteilung; Normalverteilung;

  • Schließende Statistik:

Handlungslogik für Konfidenzintervalle und statistisches Hypothesentesten: Signifikanzniveau, p-Wert

Beurteilungskriterien Hausübungsbeispiele (mehr als 50 % für positive Beurteilung; Tutorium wird zur Unterstützung bei den aktuellen Hausübungen via Zoom angeboten) und schriftliche Klausur; die Beurteilungskriterien werden jeweils zu Semesterbeginn in der Beispielsammlung und den Folien zum Kurs bekannt gegeben; Wöchentliches Feedback zu den Hausübungen zu Beginn jedes Kurses und auf der Kursseite im Moodle bei den „HÜ-Lösungen“. Auch die „klausurähnlichen Beispiele“ sollen zu jedem Kurstermin eine Rückmeldung zum aktuellen Wissensstand in Hinblick auf die Klausur ermöglichen.
Lehrmethoden An den einzelnen Präsenzkursterminen werden den Studierenden die Lehrinhalte in verständnisorientierter Weise präsentiert. Wöchentliche Hausübungen dienen der eigenständigen Anwendung und Reflexion des Stoffes. Am Beginn jedes Kurstermins werden diese Hausübungsbeispiele zusammenfassend gemeinsam besprochen. Zusätzliche „Klausurähnliche Beispiele“ dienen in Hinblick auf Umfang und Formulierung zur eigenständigen Vorbereitung auf die Klausur.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Quatember, A. (aktuelle Auflage). Statistik ohne Angst vor Formeln. Pearson, München
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1MSTK: KS Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (2007W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl